Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – Proke, Tereus und Philomela – Übersetzung

Threicius Tereus haec auxiliaribus armis
fuderat et clarum vincendo nomen habebat; 425
quem sibi Pandion opibusque virisque potentem
et genus a magno ducentem forte Gradivo
conubio Procnes iunxit; non pronuba Iuno,
non Hymenaeus adest, non illi Gratia lecto:
Eumenides tenuere faces de funere raptas, 430
Eumenides stravere torum, tectoque profanus
incubuit bubo thalamique in culmine sedit.
hac ave coniuncti Procne Tereusque, parentes
hac ave sunt facti; gratata est scilicet illis
Thracia, disque ipsi grates egere; diemque, 435
quaque data est claro Pandione nata tyranno
quaque erat ortus Itys, festum iussere vocari:
usque adeo latet utilitas.
Iam tempora Titan
quinque per autumnos repetiti duxerat anni,
cum blandita viro Procne ’si gratia‘ dixit 440
‚ulla mea est, vel me visendae mitte sorori,
vel soror huc veniat: redituram tempore parvo
promittes socero; magni mihi muneris instar
germanam vidisse dabis.‘ iubet ille carinas
in freta deduci veloque et remige portus 445
Cecropios intrat Piraeaque litora tangit.
ut primum soceri data copia, dextera dextrae
iungitur, et fausto committitur omine sermo.
coeperat, adventus causam, mandata referre
coniugis et celeres missae spondere recursus: 450
ecce venit magno dives Philomela paratu,
divitior forma; quales audire solemus
naidas et dryadas mediis incedere silvis,
si modo des illis cultus similesque paratus.
non secus exarsit conspecta virgine Tereus, 455
quam si quis canis ignem supponat aristis
aut frondem positasque cremet faenilibus herbas.
digna quidem facies; sed et hunc innata libido
exstimulat, pronumque genus regionibus illis
in Venerem est: flagrat vitio gentisque suoque. 460
impetus est illi comitum corrumpere curam
nutricisque fidem nec non ingentibus ipsam
sollicitare datis totumque inpendere regnum
aut rapere et saevo raptam defendere bello;
et nihil est, quod non effreno captus amore 465
ausit, nec capiunt inclusas pectora flammas.
iamque moras male fert cupidoque revertitur ore
ad mandata Procnes et agit sua vota sub illa.
facundum faciebat amor, quotiensque rogabat
ulterius iusto, Procnen ita velle ferebat. 470
addidit et lacrimas, tamquam mandasset et illas.
pro superi, quantum mortalia pectora caecae
noctis habent! ipso sceleris molimine Tereus
creditur esse pius laudemque a crimine sumit.
quid, quod idem Philomela cupit, patriosque lacertis 475
blanda tenens umeros, ut eat visura sororem,
perque suam contraque suam petit ipsa salutem.
spectat eam Tereus praecontrectatque videndo
osculaque et collo circumdata bracchia cernens
omnia pro stimulis facibusque ciboque furoris 480
accipit, et quotiens amplectitur illa parentem,
esse parens vellet: neque enim minus inpius esset.
vincitur ambarum genitor prece: gaudet agitque
illa patri grates et successisse duabus
id putat infelix, quod erit lugubre duabus. 485
Iam labor exiguus Phoebo restabat, equique
pulsabant pedibus spatium declivis Olympi:
regales epulae mensis et Bacchus in auro
ponitur; hinc placido dant turgida corpora somno.
at rex Odrysius, quamvis secessit, in illa 490
aestuat et repetens faciem motusque manusque
qualia vult fingit quae nondum vidit et ignes
ipse suos nutrit cura removente soporem.
lux erat, et generi dextram conplexus euntis
Pandion comitem lacrimis commendat obortis: 495
‚hanc ego, care gener, quoniam pia causa coegit,
et voluere ambae (voluisti tu quoque, Tereu)
do tibi perque fidem cognataque pectora supplex,
per superos oro, patrio ut tuearis amore
et mihi sollicitae lenimen dulce senectae 500
quam primum (omnis erit nobis mora longa) remittas;
tu quoque quam primum (satis est procul esse sororem),
si pietas ulla est, ad me, Philomela, redito!‘
mandabat pariterque suae dabat oscula natae,
et lacrimae mites inter mandata cadebant; 505
utque fide pignus dextras utriusque poposcit
inter seque datas iunxit natamque nepotemque
absentes pro se memori rogat ore salutent;
supremumque vale pleno singultibus ore
vix dixit timuitque suae praesagia mentis. 510
Ut semel inposita est pictae Philomela carinae,
admotumque fretum remis tellusque repulsa est,
‚vicimus!‘ exclamat, ‚mecum mea vota feruntur!‘
exsultatque et vix animo sua gaudia differt
barbarus et nusquam lumen detorquet ab illa, 515
non aliter quam cum pedibus praedator obuncis
deposuit nido leporem Iovis ales in alto;
nulla fuga est capto, spectat sua praemia raptor.
Iamque iter effectum, iamque in sua litora fessis
puppibus exierant, cum rex Pandione natam 520
in stabula alta trahit, silvis obscura vetustis,
atque ibi pallentem trepidamque et cuncta timentem
et iam cum lacrimis, ubi sit germana, rogantem
includit fassusque nefas et virginem et unam
vi superat frustra clamato saepe parente, 525
saepe sorore sua, magnis super omnia divis.
illa tremit velut agna pavens, quae saucia cani
ore excussa lupi nondum sibi tuta videtur,
utque columba suo madefactis sanguine plumis
horret adhuc avidosque timet, quibus haeserat, ungues. 530
mox ubi mens rediit, passos laniata capillos,
lugenti similis caesis plangore lacertis
intendens palmas ‚o diris barbare factis,
o crudelis‘ ait, ’nec te mandata parentis
cum lacrimis movere piis nec cura sororis 535
nec mea virginitas nec coniugialia iura?
omnia turbasti; paelex ego facta sororis,
tu geminus coniunx, hostis mihi debita Procne!
quin animam hanc, ne quod facinus tibi, perfide, restet,
eripis? atque utinam fecisses ante nefandos 540
concubitus: vacuas habuissem criminis umbras.
si tamen haec superi cernunt, si numina divum
sunt aliquid, si non perierunt omnia mecum,
quandocumque mihi poenas dabis! ipsa pudore
proiecto tua facta loquar: si copia detur, 545
in populos veniam; si silvis clausa tenebor,
inplebo silvas et conscia saxa movebo;
audiet haec aether et si deus ullus in illo est!‘
Talibus ira feri postquam commota tyranni
nec minor hac metus est, causa stimulatus utraque, 550
quo fuit accinctus, vagina liberat ensem
arreptamque coma fixis post terga lacertis
vincla pati cogit; iugulum Philomela parabat
spemque suae mortis viso conceperat ense:
ille indignantem et nomen patris usque vocantem 555
luctantemque loqui conprensam forcipe linguam
abstulit ense fero. radix micat ultima linguae,
ipsa iacet terraeque tremens inmurmurat atrae,
utque salire solet mutilatae cauda colubrae,
palpitat et moriens dominae vestigia quaerit. 560
hoc quoque post facinus (vix ausim credere) fertur
saepe sua lacerum repetisse libidine corpus.
Sustinet ad Procnen post talia facta reverti;
coniuge quae viso germanam quaerit, at ille
dat gemitus fictos commentaque funera narrat, 565
et lacrimae fecere fidem. velamina Procne
deripit ex umeris auro fulgentia lato
induiturque atras vestes et inane sepulcrum
constituit falsisque piacula manibus infert
et luget non sic lugendae fata sororis. 570
Signa deus bis sex acto lustraverat anno;
quid faciat Philomela? fugam custodia claudit,
structa rigent solido stabulorum moenia saxo,
os mutum facti caret indice. grande doloris
ingenium est, miserisque venit sollertia rebus: 575
stamina barbarica suspendit callida tela
purpureasque notas filis intexuit albis,
indicium sceleris; perfectaque tradidit uni,
utque ferat dominae, gestu rogat; illa rogata
pertulit ad Procnen nec scit, quid tradat in illis. 580
evolvit vestes saevi matrona tyranni
germanaeque suae fatum miserabile legit
et (mirum potuisse) silet: dolor ora repressit,
verbaque quaerenti satis indignantia linguae
defuerunt, nec flere vacat, sed fasque nefasque 585
confusura ruit poenaeque in imagine tota est.
Tempus erat, quo sacra solent trieterica Bacchi
Sithoniae celebrare nurus: (nox conscia sacris,
nocte sonat Rhodope tinnitibus aeris acuti)
nocte sua est egressa domo regina deique 590
ritibus instruitur furialiaque accipit arma;
vite caput tegitur, lateri cervina sinistro
vellera dependent, umero levis incubat hasta.
concita per silvas turba comitante suarum
terribilis Procne furiisque agitata doloris, 595
Bacche, tuas simulat: venit ad stabula avia tandem
exululatque euhoeque sonat portasque refringit
germanamque rapit raptaeque insignia Bacchi
induit et vultus hederarum frondibus abdit
attonitamque trahens intra sua moenia ducit. 600
Ut sensit tetigisse domum Philomela nefandam,
horruit infelix totoque expalluit ore;
nacta locum Procne sacrorum pignora demit
oraque develat miserae pudibunda sororis
amplexumque petit; sed non attollere contra 605
sustinet haec oculos paelex sibi visa sororis
deiectoque in humum vultu iurare volenti
testarique deos, per vim sibi dedecus illud
inlatum, pro voce manus fuit. ardet et iram
non capit ipsa suam Procne fletumque sororis 610
corripiens ’non est lacrimis hoc‘ inquit ‚agendum,
sed ferro, sed si quid habes, quod vincere ferrum
possit. in omne nefas ego me, germana, paravi:
aut ego, cum facibus regalia tecta cremabo,
artificem mediis inmittam Terea flammis, 615
aut linguam atque oculos et quae tibi membra pudorem
abstulerunt ferro rapiam, aut per vulnera mille
sontem animam expellam! magnum quodcumque paravi;
quid sit, adhuc dubito.‘
Peragit dum talia Procne,
ad matrem veniebat Itys; quid possit, ab illo 620
admonita est oculisque tuens inmitibus ‚a! quam
es similis patri!‘ dixit nec plura locuta
triste parat facinus tacitaque exaestuat ira.
ut tamen accessit natus matrique salutem
attulit et parvis adduxit colla lacertis 625
mixtaque blanditiis puerilibus oscula iunxit,
mota quidem est genetrix, infractaque constitit ira
invitique oculi lacrimis maduere coactis;
sed simul ex nimia mentem pietate labare
sensit, ab hoc iterum est ad vultus versa sororis 630
inque vicem spectans ambos ‚cur admovet‘ inquit
‚alter blanditias, rapta silet altera lingua?
quam vocat hic matrem, cur non vocat illa sororem?
cui sis nupta, vide, Pandione nata, marito!
degeneras! scelus est pietas in coniuge Tereo.‘ 635
nec mora, traxit Ityn, veluti Gangetica cervae
lactentem fetum per silvas tigris opacas,
utque domus altae partem tenuere remotam,
tendentemque manus et iam sua fata videntem
et ‚mater! mater!‘ clamantem et colla petentem 640
ense ferit Procne, lateri qua pectus adhaeret,
nec vultum vertit. satis illi ad fata vel unum
vulnus erat: iugulum ferro Philomela resolvit,
vivaque adhuc animaeque aliquid retinentia membra
dilaniant. pars inde cavis exsultat aenis, 645
pars veribus stridunt; manant penetralia tabo.
His adhibet coniunx ignarum Terea mensis
et patrii moris sacrum mentita, quod uni
fas sit adire viro, comites famulosque removit.
ipse sedens solio Tereus sublimis avito 650
vescitur inque suam sua viscera congerit alvum,
tantaque nox animi est, ‚Ityn huc accersite!‘ dixit.
dissimulare nequit crudelia gaudia Procne
iamque suae cupiens exsistere nuntia cladis
‚intus habes, quem poscis‘ ait: circumspicit ille 655
atque, ubi sit, quaerit; quaerenti iterumque vocanti,
sicut erat sparsis furiali caede capillis,
prosiluit Ityosque caput Philomela cruentum
misit in ora patris nec tempore maluit ullo
posse loqui et meritis testari gaudia dictis. 660
Thracius ingenti mensas clamore repellit
vipereasque ciet Stygia de valle sorores
et modo, si posset, reserato pectore diras
egerere inde dapes semesaque viscera gestit,
flet modo seque vocat bustum miserabile nati, 665
nunc sequitur nudo genitas Pandione ferro.
corpora Cecropidum pennis pendere putares:
pendebant pennis. quarum petit altera silvas,
altera tecta subit, neque adhuc de pectore caedis
excessere notae, signataque sanguine pluma est. 670
ille dolore suo poenaeque cupidine velox
vertitur in volucrem, cui stant in vertice cristae.
prominet inmodicum pro longa cuspide rostrum;
nomen epops volucri, facies armata videtur.


Deutsche Übersetzung: (Buch 6, Vers 424-674)
Prokne, Tereus und Philomela

Barbarn schreckten gelandet Athens mopsopische Mauern.
Aber es kam hilfreich der gerüstete Thrazier, Tereus,
Scheuchte den Feind, und gewann den glänzenden Namen des Siegers.
Diesem, der weit vorherrscht‘ an der Lande Gebiet und der Männer,
Und sein tapfres Geschlecht ableitete selbst von Gradivus,
Gab Pandion die Prokne zur Braut. Doch nicht Hymenäus,
Juno die eh’liche nicht, noch die Grazie, nahte dem Lager.
Furien hielten empor die geraubeten Leichenfackeln;
Furien breiteten ihnen das Bett; der entweihende Uhu
Brütet‘ im Dach, und saß auf dem Giebel des Ehegemaches.
Solch ein Vogel verband mit Tereus Prokne; zu Eltern
Segnete solcher sie ein. Glückwünschungen jubelte freilich
Thracia; selbst auch brachten sie Dank den unsterblichen Göttern;
Und wie den Tag, der dem Herrscher Pandions Tochter vermählet,
So der ihm Itys geschenkt, verordneten alle zum Festtag.

O wie tief ist verborgen, was frommt! Schon führete Titan
Durch fünf Herbste den Lauf des wiederkehrenden Jahres,
Als so Prokne den Mann liebkosete: Find‘ ich noch etwas
Freundlichkeit, send‘ entweder mich selbst zum Besuche der Schwester,
Oder sie komme zu mir. Verheiß‘ dem Schwäher, in kurzem
Kehre sie wieder zurück. Ein Geschenk, wie der segnenden Götter,
Wird mir’s sein, die Schwester zu schaun! Er ordnet, die Barken
Niederzuziehn in die Flut, und geht mit Ruder und Segel
In den cekropischen Port, und berührt die piräischen Ufer.

Gleich wie zuerst der Schwäher sich darbeut, und ihn bewillkommt,
Hand in Hand, fängt wechselnd das unheilschwangre Gespräch an.
Kaum noch war des Besuchs Ursach‘, und die Bitte der Gattin
Angesagt, und gelobt der Gesendeten baldige Heimkehr;
Siehe, da kommt glanzreich in fürstlicher Pracht Philomela,
Glänzender noch an Gestalt: so anmutsvoll, wie wir hören,
Daß Najad‘ und Dryad‘ umgehn durch grünende Wälder;
Wenn man ähnlichen Schmuck und ähnliche Pracht sich hinzudenkt.
Anders nicht wird entflammt von der Jungfrau Blicke der Thraker,
Als wenn in falbere Ähren den Brand einleget der Wandrer,
Oder geschobertes Heu und dorrende Sprossen entzündet.
Würdig ist zwar ihr holdes Gesicht; doch ihn selber auch stachelt
Angebotene Lust: denn es glühn unmäßig die Herzen
Jenes Bezirks; er entbrannt durch eigene Schuld und des Volkes.
Rasch ist gefaßt der Entschluß, zu verführen die Hut der Begleiter
Und der redlichen Amme; zugleich zu versuchen die Jungfrau
Mit unendlicher Gab‘, und aufzuwenden sein Erbreich;
Oder mit Zwang sie zu rauben, bereit zu erbitterter Abwehr.
Nichts ist, was nicht wage, von zügelloser Begierde
Tobend, der Mann; kaum faßt die verschlossenen Flammen das Herz noch.
Mühsam schon erträgt er Verzug; zu den Wünschen der Prokne
Kehrt er mit gierigem Munde, die eigenen Wünsche betreibend.
Liebe macht ihn beredt; und so oft sein dringendes Fordern
Über die Billigkeit geht, so saget er, Prokne verlang‘ es.
Tränen auch fügt er hinzu, als heischt auch diese der Auftrag.
O ihr himmlischen Mächte, wie hüllt die sterblichen Herzen
Blinde Nacht! In dem Eifer, da Schandtat brütet der Unhold,
Scheint er ein zärtlicher Mann, und gewinnt sich Lob aus dem Frevel.

Ja, auch selbst Philomela begehrt’s; um den Nacken des Vaters
Schlingt sie kosend die Arm‘, und besuchen zu dürfen die Schwester,
Fleht sie bei ihrem Heil, und gegen ihr Heil, unermüdet.
Tereus schauet sie an, und herzet voraus mit dem Anblick.
Sehend die hold umwindenden Arm‘ und das kußliche Mündlein,
Fühlt er alles wie Stacheln, wie Feuerbränd‘, und wie Nahrung
Rasender Wut; und so oft sie den liebenden Vater umarmet,
Wünscht er sich Vater zu sein; auch wär‘ er nicht weniger Frevler.

Endlich besiegt wird der Vater durch beider Flehn; mit Entzückung
Sagt die Tochter ihm Dank: daß gelungen sie zweien Geschwistern,
Denkt die Arme bei sich, was bald Weh bringet den zweien.

Schon war wenig Beschwerde dem Phöbus übrig; und sehnend
Stampften die Sonnenrosse die Bahn des gesenkten Olympus.
Fürstlicher Schmaus belastet die Tisch‘, und es blinket in Golde
Bacchischer Wein; dann gibt man dem ruhigen Schlafe die Glieder.
Doch wie einsam er sei, der odrysische König, für jene
Woget sein Herz; und denkend Gesicht und Bewegung und Hände,
Bildet er sich, wie er will, die verborgene Schönheit; und selber
Nährt er die eigene Glut, da die Sorg‘ abweiset den Schlummer.
Morgen war’s. Pandion, die Hand des gehenden Eidams
Drückend, empfiehlt ihm also mit Tränenerguß die Gefährtin:

Diese, mein teuerster Sohn, weil zärtliche Liebe mich nötigt,
Und sie beid‘ es verlangen, auch du es verlangest, o Tereus,
Geb‘ ich dir; und beschwörend bei Redlichkeit, und bei Verwandtschaft,
Bei den Unsterblichen fleh‘ ich, beschütz‘ als Vater sie liebreich!
Und den holdesten Trost des vielfach leidenden Alters,
Bald (doch jeder Verzug wird lang sein!) send‘ ihn zurück mir!
Du auch, sobald als möglich, (genug, daß die Schwester entfernt ist!)
Wenn du den Vater noch liebst, komm bald mir zurück, Philomela!

Während des Auftrags küßt‘ er die trauteste Tochter mit Inbrunst,
Und mildrinnende Tränen entrolleten unter den Worten.
Drauf, wie zum Pfande der Treu‘ er die Hand von beiden gefordert,
Fügt er sie fest ineinander, und hieß sie Tochter und Enkel
Herzlich von sich in der Ferne mit Worten der Innigkeit grüßen.
Lebe wohl! kaum lallt‘ er mit schluchzendem Munde den Abschied:
Lebe wohl! und erschrak vor der düsteren Ahnung des Geistes.

Aber sobald einstieg an den farbigen Bord Philomela,
Und vom Ruder die Wog‘ aufrauscht‘, und die Küste zurückflog:
Unser ist, ruft er, der Sieg! mit fährt die Ersehnte des Herzens!
So frohlockt der Barbar, und kaum die lüsterne Seele
Bändigend, wendet er nie die funkelnden Blicke von jener:
Wie wenn Jupiters Vogel, der krummgeklauete Räuber,
Nieder den Hasen gesetzt in das Nest des erhabenen Felsens,
Nirgend ist Flucht dem Gefang’nen, den wild der Eroberer angiert.

Schon war die Reise vollbracht, schon trat aus ermüdeten Barken
Jeder an heimisches Land; da Pandions Tochter der König
Schleppt zu dem Hirtengeheg‘ in die Nacht des altenden Bergwalds.
Dort die Erblassende nun, wie sie bebt und erschrocken umherblickt,
Und, mit Tränen bereits, nach der Schwester fraget, verschließt er;
Und, ein Bekenner der Schand‘, an der Jungfrau, und die allein war,
Übt er Gewalt; nachdem sie umsonst oft jammernd den Vater,
Oft die Schwester genannt, und zumeist die unsterblichen Götter.
Ach, sie erbebt, wie ein zagendes Lamm, das verwundet des Wolfes
Blutigem Rachen entrafft, noch nicht ganz sicher sich scheinet;
Und wie die Taube, genetzt von eigenem Blut am Gefieder,
Immer noch starrt, und die gierigen Klaun, wo sie hafteten, scheuet.

Bald, da der Geist ihr kehrte, zerrauft sie das fliegende Haupthaar,
Und, wie in Todestrauer, mit Heftigkeit schlägt sie die Arme,
Streckt dann die Händ‘ aufwärts, und: Ha, Mißhandeler! ruft sie,
Ha, grausamer Barbar! den nicht die Empfehlung des Vaters,
Samt den zärtlichen Tränen gerührt, noch die Sorge der Schwester,
Auch nicht ehliches Bündnis, und nicht jungfräuliche Unschuld!
Alles zerrüttetest du! Mitbuhlerin ward ich der Schwester!
Du zwiefacher Gemahl! Nicht solcherlei Strafe verdient‘ ich!
Nimm auch, damit kein Frevel dir überig bleibe, Verbrecher!
Nimm dies Leben hinweg! O hättest du vor der Entehrung
Schon es getan! dann schwebte doch schuldlos nieder mein Schatten!
Doch wenn die Oberen dies anschaun, wenn Mächte der Götter
Etwas noch sind, wenn nicht in das Unding alles mit mir sank,
Wann es auch sei, du bezahlest die Buße mir! Selber verkünd‘ ich’s,
Ohne zu achten der Scham, wie du freveltest! Wenn es vergönnt wird,
Tret‘ ich unter das Volk; wenn schließende Wälder mich halten,
Füll‘ ich die Wälder mit Ruf, und kundige Felsen beweg‘ ich!
Höre der Äther die Tat, und wenn dort irgendein Gott ist!

Also erregt Philomela den Zorn des grausen Tyrannen,
Und nicht minder die Furcht. Von der doppelten Regung gestachelt,
Reißt er hervor aus der Scheide den umgegürteten Säbel;
Dann sie ergreifend am Haar, und zurück ihr drehend die Arme,
Zwängt er in Bande sie ein. Da reichte den Hals Philomela,
Freudig den Tod erwartend vom Streich des gesehenen Schwertes.
Aber indem unwillig des Vaters Namen sie ausruft,
Ringt, und zu reden sich müht, mit der Zang‘ ihr faßt er, und schneidet
Weg mit dem Stahle die Zung‘; es zuckt inwendig die Wurzel;
Zitternd liegt sie, und lallt im dunkelen Staube, die Zunge;
Und wie getrennt aufhüpfet der Schwanz der verstümmelten Natter,
Zappelt sie, als ob sterbend der Eignerin Spuren sie suche.
Auch nach der schrecklichen Tat (kaum möcht‘ ich’s glauben), erzählt man,
Daß dem zerrissenen Leib er sich oft genahet mit Wollust.

Kalt nun kehrt er zurück, der Missetäter, zu Prokne.
Diese fragt den Gemahl, wo die Schwester bleibe. Doch Tereus
Seufzet verstellt, und erzählt ein gefabeltes Leichenbegängnis.
Glauben gewann durch Tränen das Wort. Schnell reißt von den Schultern
Prokne die Kleider herab mit breit umfunkelndem Golde,
Hüllet den Leib in schwarze Gewand‘, und ein lediges Grabmal
Baut sie, und bringt Sühnopfer dem unverstorbenen Geiste;
Ach, und betrau’rt dein Geschick, nicht so zu betrauernde Schwester.

Schon zwölf Zeichen durchlief der leuchtende Gott in dem Jahrkreis.
Was soll tun Philomela? Die Flucht ist durch Wache gesperret;
Mächtig starrt des Gehegs aus Felsen erhöhete Mauer;
Stumm verweigert der Mund ihr der Tat Anzeige: doch sinnreich
Ist im Schmerz der Verstand, und Erfindungen lehret das Elend.
Aufzug spannte die Schlaue herab am barbarischen Webstuhl,
Und dem weißen Gespinst durchwebte sie purpurne Zeichen,
Rüge des schnöden Verrats. Das Vollendete reichte sie einem,
Flehend mit Wink, es zu bringen der Herrscherin. Jener bestellet,
Was sie gefleht, an Prokne; und weiß nicht, was er ihr bringe.
Jetzo entrollt das Gewand des grausamen Königes Gattin,
Wo sie die Schrift der Schwester, die jammernswürdige, lieset;
Und (wie war’s doch möglich?) sie schweigt. Schmerz hemmte den Mund ihr;
Und es gebrach der Zung‘ an genug unwilligen Worten.
Nicht auch zu weinen ist Raum; nein, Recht zu verwirren und Unrecht,
Stürmt sie einher; und Gedanken der Rachsucht füllen sie gänzlich.

Zeit nun war’s, da gewöhnlich das Dreijahrfest des Lyäus
Feiern sithonische Frau’n; die Nacht ist dem Feste gewidmet.
Nachts tönt Rhodope rings vom Geklirr hellklingenden Erzes.
Nachts auch geht aus dem Hause die Königin, lernet des Gottes
Dienst und Gebrauch, und empfäht die geweihete Taumelgerätschaft.
Rebe beschattet das Haupt, links hängt an der Seite der Hindin
Balg ihr herab, und es liegt der umwundene Stab auf der Schulter.
Durch Bergwaldungen rennt im Gewühl der begleitenden Weiber
Fürchterlich Prokne daher, und von Wut des Schmerzes getrieben,
Heuchelt sie bacchische Wut. Zu dem einsamen Hirtengehege
Kommt sie zuletzt mit Geheul, ruft Evoe, bricht durch die Pforten,
Raubt die Schwester hinweg, und umhüllt die Geraubte mit Bacchus‘
Feierschmuck, und das Antlitz mit Efeuranken ihr bergend,
Führt sie die Staunende fort in die Schwelle der eigenen Wohnung.

So wie gemerkt, sie berühre das gräßliche Haus, Philomela,
Starrte die Arme vor Graun, und erblaßt‘ im ganzen Gesichte.
Prokne, zum Orte gelangt, nimmt ab den festlichen Anzug,
Und enthüllt das verschämte Gesicht der bekümmerten Schwester,
Beut dann Kuß und Umarmung. Doch nicht zu erheben ihr Auge
Wagt sie dort, die sich selbst Mitbuhlerin dünket der Schwester.
Niedergesenkt zur Erde den Blick, da zu schwören sie trachtet,
Und zu bezeugen die Götter, Gewalt sei’s, welche mit Schmach sie
Zeichnete, war für die Stimme die Hand. Es entbrennet, und faßt nicht
Prokne selbst den inneren Zorn; abbrechend der Schwester
Weinenden Gram: Nicht, sprach sie, ist hier mit Tränen zu handeln,
Sondern mit Stahl, und kennest du was, das über den Stahl noch
Reicht! Zu jeglichem Greuel bin ich, o Schwester, gerüstet,
Dem arglistigen Manne Vergelt zu geben der Schandtat!
Winke du, was es auch sei; nichts scheuen wir: Glut und Verstümmlung,
Oder den gräßlichsten Tod! – Indem noch redet die Mutter,
Naht ihr Itys, der Sohn, ein Erinnerer, was sie vermöge.
Mit unfreundlichen Augen ihn wild anstarrend: Wie gleich du,
Ha, wie dem Vater so gleich! Sie sprach’s, und plötzlich verstummend,
Denkt sie auf traurige Tat; ihr wogt in dem Busen der Ingrimm.

Doch als näher der Sohn anwandelte, als er die Mutter
Freundlich grüßt‘, und den Hals mit kleinen Armen herabzog,
Und zum holden Geschmeichel der Kindlichkeit Küsse gesellte;
Stand zwar etwas die Mutter bewegt, und es stockte der Zorn ihr,
Feucht auch wurden die Augen von unwillkürlichen Tränen;
Aber sobald sie merkte, von Zärtlichkeit wankt‘ ihr betäubtes
Mutterherz; schnell kehrt sie von ihm zu der Schwester das Antlitz;
Drauf mit wechselndem Blicke sie beid‘ anschauend: Warum doch,
Sagte sie, schmeichelt der ein‘, und verstummt die andere sprachlos?
Mutter nennt mich der; was nennt nicht jene mich Schwester?
Denke doch, welchem Gemahl du dich schleiertest, Tochter Pandions!
Frevel, Entartete, ist’s, den Gemahl zu lieben in Tereus!

Rasch nun schleppt‘ sie den Itys hinweg: wie am Ganges der Hindin
Saugendes Kind die Tigerin schleppt durch finstere Wälder.
Und da im inneren Raum des erhabenen Hauses sie weilten;
Wie er die Händ‘ ausstreckt‘, und schon sein Schicksal erkennet,
Schon: Ach Mütterchen! ruft mit Geschrei, und den Hals ihr umwindet,
Sticht mit dem Schwert ihn Prokne, wo Brust und Seite sich fügen,
Ohne zu wenden den Blick. Ihm war zum Tod‘ auch die eine
Wunde genug; doch öffnet die Kehle mit Stahl Philomela.
Siehe, die noch seelvollen und schwach aufatmenden Glieder
Werden zerfleischt. Bald hüpfet ein Teil im gehöhleten Kessel,
Anderes zischt um den Spieß; rings strömen in Blut die Gemächer.

Prokne ruft zu dem Schmause den nichts argwöhnenden Tereus;
Und den Gebrauch vorschützend des vaterländischen Opfers,
Daß ein Mann es vollend‘, entfernt sie Gefährten und Diener.
Tereus, hoch dasitzend auf stattlichem Throne des Ahnherrn,
Schmaust, und häufet sich selbst sein eigenes Fleisch in den Magen.
Und, so nachtet der Sinn! ruft, saget er, ruft mir den Itys.
Nicht zu hehlen vermag die grausamen Freuden die Gattin;
Gierig, vom eigenen Wehe zu sein die Verkünderin, sprach sie:
Drinnen hast ja, was du verlangst! Umschauet sich Tereus,
Fragend, wo jener denn sei. Da der Fragende wieder verlanget;
So wie sie war, bluttriefend vom gräßlichen Morde die Haare,
Springet hervor Philomela, und wirft dem Vater des Itys
Blutiges Haupt ins Gesicht; und niemals hätte sie lieber
Reden gemocht, und die Freude durch würdige Worte bezeugen.

Tereus mit grassem Geschrei, da den schrecklichen Tisch er zurückstößt,
Regt aus dem stygischen Tale die schlangenumringelten Schwestern.
Und bald ringt er, wo möglich, herauszuwürgen des Jammers
Mahl aus geöffneter Kehl‘, und die halbverzehreten Glieder;
Bald dann weint er, und nennt sich das klägliche Grab des Erzeugten.
Jetzo mit blinkendem Schwert verfolgt er die Töchter Pandions.
Fittiche scheinen den Lauf der cekropischen Weiber zu heben;
Fittiche hoben den Flug. Die flieht in die Wälder; die andre
Schwingt sich unter das Dach: noch unerloschen am Busen
Haftet vom Morde die Spur, und Blut befleckt das Gefieder.
Jener, von eigenem Schmerz und Begier der Strafe beschleunigt,
Wandelt zum Vogel sich um: dem ein Busch auf dem Scheitel emporsteht,
Und unmäßig entragt mit langer Spitze der Schnabel.
Wiedehopf ist der Nam‘; es erscheint wie gewaffnet das Antlitz.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.