Ovid – Metamorphosen – Liber quintus – Ceres – Übersetzung

„Prima Ceres unco glaebam dimovit aratro,
prima dedit fruges alimentaque mitia terris,
prima dedit leges; Cereris sunt omnia munus;
illa canenda mihi est. utinam modo dicere possim
carmina digna dea! certe dea carmine digna est. 345
‚“Vasta giganteis ingesta est insula membris
Trinacris et magnis subiectum molibus urguet
aetherias ausum sperare Typhoea sedes.
nititur ille quidem pugnatque resurgere saepe,
dextra sed Ausonio manus est subiecta Peloro, 350
laeva, Pachyne, tibi, Lilybaeo crura premuntur,
degravat Aetna caput, sub qua resupinus harenas
eiectat flammamque ferox vomit ore Typhoeus.
saepe remoliri luctatur pondera terrae
oppidaque et magnos devolvere corpore montes: 355
inde tremit tellus, et rex pavet ipse silentum,
ne pateat latoque solum retegatur hiatu
inmissusque dies trepidantes terreat umbras.
hanc metuens cladem tenebrosa sede tyrannus
exierat curruque atrorum vectus equorum 360
ambibat Siculae cautus fundamina terrae.
postquam exploratum satis est loca nulla labare
depositoque metu, videt hunc Erycina vagantem
monte suo residens natumque amplexa volucrem
‚arma manusque meae, mea, nate, potentia‘ dixit, 365
‚illa, quibus superas omnes, cape tela, Cupido,
inque dei pectus celeres molire sagittas,
cui triplicis cessit fortuna novissima regni.
tu superos ipsumque Iovem, tu numina ponti
victa domas ipsumque, regit qui numina ponti: 370
Tartara quid cessant? cur non matrisque tuumque
imperium profers? agitur pars tertia mundi,
et tamen in caelo, quae iam patientia nostra est,
spernimur, ac mecum vires minuuntur Amoris.
Pallada nonne vides iaculatricemque Dianam 375
abscessisse mihi? Cereris quoque filia virgo,
si patiemur, erit; nam spes adfectat easdem.
at tu pro socio, si qua est ea gratia, regno
iunge deam patruo.‘ dixit Venus; ille pharetram
solvit et arbitrio matris de mille sagittis 380
unam seposuit, sed qua nec acutior ulla
nec minus incerta est nec quae magis audiat arcus,
oppositoque genu curvavit flexile cornum
inque cor hamata percussit harundine Ditem.
‚“Haud procul Hennaeis lacus est a moenibus altae, 385
nomine Pergus, aquae: non illo plura Caystros
carmina cycnorum labentibus audit in undis.
silva coronat aquas cingens latus omne suisque
frondibus ut velo Phoebeos submovet ictus;
frigora dant rami, Tyrios humus umida flores: 390
perpetuum ver est. quo dum Proserpina luco
ludit et aut violas aut candida lilia carpit,
dumque puellari studio calathosque sinumque
inplet et aequales certat superare legendo,
paene simul visa est dilectaque raptaque Diti: 395
usque adeo est properatus amor. dea territa maesto
et matrem et comites, sed matrem saepius, ore
clamat, et ut summa vestem laniarat ab ora,
collecti flores tunicis cecidere remissis,
tantaque simplicitas puerilibus adfuit annis, 400
haec quoque virgineum movit iactura dolorem.
raptor agit currus et nomine quemque vocando
exhortatur equos, quorum per colla iubasque
excutit obscura tinctas ferrugine habenas,
perque lacus altos et olentia sulphure fertur 405
stagna Palicorum rupta ferventia terra
et qua Bacchiadae, bimari gens orta Corintho,
inter inaequales posuerunt moenia portus.
‚“Est medium Cyanes et Pisaeae Arethusae,
quod coit angustis inclusum cornibus aequor: 410
hic fuit, a cuius stagnum quoque nomine dictum est,
inter Sicelidas Cyane celeberrima nymphas.
gurgite quae medio summa tenus exstitit alvo
adgnovitque deam ’ne‘ c ‚longius ibitis!‘ inquit;
’non potes invitae Cereris gener esse: roganda, 415
non rapienda fuit. quodsi conponere magnis
parva mihi fas est, et me dilexit Anapis;
exorata tamen, nec, ut haec, exterrita nupsi.‘
dixit et in partes diversas bracchia tendens
obstitit. haud ultra tenuit Saturnius iram 420
terribilesque hortatus equos in gurgitis ima
contortum valido sceptrum regale lacerto
condidit; icta viam tellus in Tartara fecit
et pronos currus medio cratere recepit.
‚“At Cyane, raptamque deam contemptaque fontis 425
iura sui maerens, inconsolabile vulnus
mente gerit tacita lacrimisque absumitur omnis
et, quarum fuerat magnum modo numen, in illas
extenuatur aquas: molliri membra videres,
ossa pati flexus, ungues posuisse rigorem; 430
primaque de tota tenuissima quaeque liquescunt,
caerulei crines digitique et crura pedesque
(nam brevis in gelidas membris exilibus undas
transitus est); post haec umeri tergusque latusque
pectoraque in tenues abeunt evanida rivos; 435
denique pro vivo vitiatas sanguine venas
lympha subit, restatque nihil, quod prendere possis.
‚“Interea pavidae nequiquam filia matri
omnibus est terris, omni quaesita profundo.
illam non udis veniens Aurora capillis 440
cessantem vidit, non Hesperus; illa duabus
flammiferas pinus manibus succendit ab Aetna
perque pruinosas tulit inrequieta tenebras;
rursus ubi alma dies hebetarat sidera, natam
solis ab occasu solis quaerebat ad ortus. 445
fessa labore sitim conceperat, oraque nulli
conluerant fontes, cum tectam stramine vidit
forte casam parvasque fores pulsavit; at inde
prodit anus divamque videt lymphamque roganti
dulce dedit, tosta quod texerat ante polenta. 450
dum bibit illa datum, duri puer oris et audax
constitit ante deam risitque avidamque vocavit.
offensa est neque adhuc epota parte loquentem
cum liquido mixta perfudit diva polenta:
conbibit os maculas et, quae modo bracchia gessit, 455
crura gerit; cauda est mutatis addita membris,
inque brevem formam, ne sit vis magna nocendi,
contrahitur, parvaque minor mensura lacerta est.
mirantem flentemque et tangere monstra parantem
fugit anum latebramque petit aptumque pudori 460
nomen habet variis stellatus corpora guttis.
‚“Quas dea per terras et quas erraverit undas,
dicere longa mora est; quaerenti defuit orbis;
Sicaniam repetit, dumque omnia lustrat eundo,
venit et ad Cyanen. ea ni mutata fuisset, 465
omnia narrasset; sed et os et lingua volenti
dicere non aderant, nec, quo loqueretur, habebat;
signa tamen manifesta dedit notamque parenti,
illo forte loco delapsam in gurgite sacro
Persephones zonam summis ostendit in undis. 470
quam simul agnovit, tamquam tum denique raptam
scisset, inornatos laniavit diva capillos
et repetita suis percussit pectora palmis.
nescit adhuc, ubi sit; terras tamen increpat omnes
ingratasque vocat nec frugum munere dignas, 475
Trinacriam ante alias, in qua vestigia damni
repperit. ergo illic saeva vertentia glaebas
fregit aratra manu, parilique irata colonos
ruricolasque boves leto dedit arvaque iussit
fallere depositum vitiataque semina fecit. 480
fertilitas terrae latum vulgata per orbem
falsa iacet: primis segetes moriuntur in herbis,
et modo sol nimius, nimius modo corripit imber;
sideraque ventique nocent, avidaeque volucres
semina iacta legunt; lolium tribulique fatigant 485
triticeas messes et inexpugnabile gramen.
‚“Tum caput Eleis Alpheias extulit undis
rorantesque comas a fronte removit ad aures
atque ait ‚o toto quaesitae virginis orbe
et frugum genetrix, inmensos siste labores 490
neve tibi fidae violenta irascere terrae.
terra nihil meruit patuitque invita rapinae,
nec sum pro patria supplex: huc hospita veni.
Pisa mihi patria est et ab Elide ducimus ortus,
Sicaniam peregrina colo, sed gratior omni 495
haec mihi terra solo est: hos nunc Arethusa penates,
hanc habeo sedem. quam tu, mitissima, serva.
mota loco cur sim tantique per aequoris undas
advehar Ortygiam, veniet narratibus hora
tempestiva meis, cum tu curaque levata 500
et vultus melioris eris. mihi pervia tellus
praebet iter, subterque imas ablata cavernas
hic caput attollo desuetaque sidera cerno.
ergo dum Stygio sub terris gurgite labor,
visa tua est oculis illic Proserpina nostris: 505
illa quidem tristis neque adhuc interrita vultu,
sed regina tamen, sed opaci maxima mundi,
sed tamen inferni pollens matrona tyranni!‘
Mater ad auditas stupuit ceu saxea voces
attonitaeque diu similis fuit, utque dolore 510
pulsa gravi gravis est amentia, curribus oras
exit in aetherias: ibi toto nubila vultu
ante Iovem passis stetit invidiosa capillis
‚pro‘ que ‚meo veni supplex tibi, Iuppiter,‘ inquit
’sanguine proque tuo: si nulla est gratia matris, 515
nata patrem moveat, neu sit tibi cura, precamur,
vilior illius, quod nostro est edita partu.
en quaesita diu tandem mihi nata reperta est,
si reperire vocas amittere certius, aut si
scire, ubi sit, reperire vocas. quod rapta, feremus, 520
dummodo reddat eam! neque enim praedone marito
filia digna tua est, si iam mea filia non est.‘
Iuppiter excepit ‚commune est pignus onusque
nata mihi tecum; sed si modo nomina rebus
addere vera placet, non hoc iniuria factum, 525
verum amor est; neque erit nobis gener ille pudori,
tu modo, diva, velis. ut desint cetera, quantum est
esse Iovis fratrem! quid, quod nec cetera desunt
nec cedit nisi sorte mihi?++sed tanta cupido
si tibi discidii est, repetet Proserpina caelum, 530
lege tamen certa, si nullos contigit illic
ore cibos; nam sic Parcarum foedere cautum est.‘
‚“Dixerat, at Cereri certum est educere natam;
non ita fata sinunt, quoniam ieiunia virgo
solverat et, cultis dum simplex errat in hortis, 535
puniceum curva decerpserat arbore pomum
sumptaque pallenti septem de cortice grana
presserat ore suo, solusque ex omnibus illud
Ascalaphus vidit, quem quondam dicitur Orphne,
inter Avernales haud ignotissima nymphas, 540
ex Acheronte suo silvis peperisse sub atris;
vidit et indicio reditum crudelis ademit.
ingemuit regina Erebi testemque profanam
fecit avem sparsumque caput Phlegethontide lympha
in rostrum et plumas et grandia lumina vertit. 545
ille sibi ablatus fulvis amicitur in alis
inque caput crescit longosque reflectitur ungues
vixque movet natas per inertia bracchia pennas
foedaque fit volucris, venturi nuntia luctus,
ignavus bubo, dirum mortalibus omen. 550
‚“Hic tamen indicio poenam linguaque videri
commeruisse potest; vobis, Acheloides, unde
pluma pedesque avium, cum virginis ora geratis?
an quia, cum legeret vernos Proserpina flores,
in comitum numero, doctae Sirenes, eratis? 555
quam postquam toto frustra quaesistis in orbe,
protinus, et vestram sentirent aequora curam,
posse super fluctus alarum insistere remis
optastis facilesque deos habuistis et artus
vidistis vestros subitis flavescere pennis. 560
ne tamen ille canor mulcendas natus ad aures
tantaque dos oris linguae deperderet usum,
virginei vultus et vox humana remansit.
‚“At medius fratrisque sui maestaeque sororis
Iuppiter ex aequo volventem dividit annum: 565
nunc dea, regnorum numen commune duorum,
cum matre est totidem, totidem cum coniuge menses.
vertitur extemplo facies et mentis et oris;
nam modo quae poterat Diti quoque maesta videri,
laeta deae frons est, ut sol, qui tectus aquosis 570
nubibus ante fuit, victis e nubibus exit.
‚“Exigit alma Ceres nata secura recepta,
quae tibi causa fugae, cur sis, Arethusa, sacer fons.
conticuere undae, quarum dea sustulit alto
fonte caput viridesque manu siccata capillos 575
fluminis Elei veteres narravit amores.
‚pars ego nympharum, quae sunt in Achaide,‘ dixit
‚una fui, nec me studiosius altera saltus
legit nec posuit studiosius altera casses.
sed quamvis formae numquam mihi fama petita est, 580
quamvis fortis eram, formosae nomen habebam,
nec mea me facies nimium laudata iuvabat,
quaque aliae gaudere solent, ego rustica dote
corporis erubui crimenque placere putavi.
lassa revertebar (memini) Stymphalide silva; 585
aestus erat, magnumque labor geminaverat aestum:
invenio sine vertice aquas, sine murmure euntes,
perspicuas ad humum, per quas numerabilis alte
calculus omnis erat, quas tu vix ire putares.
cana salicta dabant nutritaque populus unda 590
sponte sua natas ripis declivibus umbras.
accessi primumque pedis vestigia tinxi,
poplite deinde tenus; neque eo contenta, recingor
molliaque inpono salici velamina curvae
nudaque mergor aquis. quas dum ferioque trahoque 595
mille modis labens excussaque bracchia iacto,
nescio quod medio sensi sub gurgite murmur
territaque insisto propioris margine ripae.
„quo properas, Arethusa?“ suis Alpheos ab undis,
„quo properas?“ iterum rauco mihi dixerat ore. 600
sicut eram, fugio sine vestibus (altera vestes
ripa meas habuit): tanto magis instat et ardet,
et quia nuda fui, sum visa paratior illi.
sic ego currebam, sic me ferus ille premebat,
ut fugere accipitrem penna trepidante columbae, 605
ut solet accipiter trepidas urguere columbas.
usque sub Orchomenon Psophidaque Cyllenenque
Maenaliosque sinus gelidumque Erymanthon et Elin
currere sustinui, nec me velocior ille;
sed tolerare diu cursus ego viribus inpar 610
non poteram, longi patiens erat ille laboris.
per tamen et campos, per opertos arbore montes,
saxa quoque et rupes et, qua via nulla, cucurri.
sol erat a tergo: vidi praecedere longam
ante pedes umbram, nisi si timor illa videbat; 615
sed certe sonitusque pedum terrebat et ingens
crinales vittas adflabat anhelitus oris.
fessa labore fugae „fer opem, deprendimur,“ inquam
„armigerae, Diana, tuae, cui saepe dedisti
ferre tuos arcus inclusaque tela pharetra!“ 620
mota dea est spissisque ferens e nubibus unam
me super iniecit: lustrat caligine tectam
amnis et ignarus circum cava nubila quaerit
bisque locum, quo me dea texerat, inscius ambit
et bis „io Arethusa“ vocavit, „io Arethusa!“ 625
quid mihi tunc animi miserae fuit? anne quod agnae est,
si qua lupos audit circum stabula alta frementes,
aut lepori, qui vepre latens hostilia cernit
ora canum nullosque audet dare corpore motus?
non tamen abscedit; neque enim vestigia cernit 630
longius ulla pedum: servat nubemque locumque.
occupat obsessos sudor mihi frigidus artus,
caeruleaeque cadunt toto de corpore guttae,
quaque pedem movi, manat lacus, eque capillis
ros cadit, et citius, quam nunc tibi facta renarro, 635
in latices mutor. sed enim cognoscit amatas
amnis aquas positoque viri, quod sumpserat, ore
vertitur in proprias, et se mihi misceat, undas.
Delia rupit humum, caecisque ego mersa cavernis
advehor Ortygiam, quae me cognomine divae 640
grata meae superas eduxit prima sub auras.‘
‚“Hac Arethusa tenus; geminos dea fertilis angues
curribus admovit frenisque coercuit ora
et medium caeli terraeque per aera vecta est
atque levem currum Tritonida misit in urbem 645
Triptolemo partimque rudi data semina iussit
spargere humo, partim post tempora longa recultae.
iam super Europen sublimis et Asida terram
vectus erat iuvenis: Scythicas advertitur oras.
rex ibi Lyncus erat; regis subit ille penates. 650
qua veniat, causamque viae nomenque rogatus
et patriam, ‚patria est clarae mihi‘ dixit ‚Athenae;
Triptolemus nomen; veni nec puppe per undas,
nec pede per terras: patuit mihi pervius aether.
dona fero Cereris, latos quae sparsa per agros 655
frugiferas messes alimentaque mitia reddant.‘
barbarus invidit tantique ut muneris auctor
ipse sit, hospitio recipit somnoque gravatum
adgreditur ferro: conantem figere pectus
lynca Ceres fecit rursusque per aera iussit 660
Mopsopium iuvenem sacros agitare iugales.“


Deutsche Übersetzung: (Buch 5,Vers 341-661)
Ceres

Ceres zuerst hat Schollen mit hakigem Pfluge gewühlet;
Ceres zuerst gab Früchte dem Land und mildere Nahrung:
Ceres gab die Gesetze; durch Ceres‘ Geschenk sind wir alles.
Jene gebührt mir zu singen. O könnt‘ ich nur würdig der Göttin
Singen ein Lied! Doch die Göttin ist wenigstens würdig des Liedes.

Eine gewaltige Insel bedeckt gigantische Glieder,
Trinakris: schwer auflassend dem ungeheuren Typhoeus,
Dränget sie ihn, der gewagt, ätherische Sitze zu hoffen.
Zwar strebt jener empor, will oft aufstehen, und müht sich:
Aber die Rechte bedeckt der ausonische Felsen Peloros;
Du, Pachynos, die Link‘; und die Schenkel ihm zwängt Lilybäos;
Ätna belastet das Haupt, wo, dem Grund‘ anlehnend den Rücken,
Sand ausspeiet und Glut aus entsetzlichem Rachen Typhoeus.
Oftmals ringt er, mit Macht hinwegarbeitend die Erdlast,
Daß er die türmenden Städt‘ und Gebirg‘ abwälze vom Leibe.
Davon erbebet das Land; und es zagt der König der Geister,
Daß ihm zerspalte der Boden in weit aufgähnender Öffnung,
Und eindringender Tag die zitternden Schatten erschrecke.

Bange vor solchem Verderb enteilte der finsteren Wohnung
Jetzt der Tyrann, und im Wagen von dunkelen Rossen geführet,
Mustert‘ er rings des sikulischen Lands Grundfesten mit Vorsicht.
Als er genau nun erforscht, es wackele nirgend ein Ort ihm,
Und die Besorgnis verschwand; da sahe den Schweifenden Venus,
Sitzend auf Eryx Höh’n, und sprach, den Knaben umarmend:

Du mir Waffen und Arm, und meine Gewalt, o Erzeugter!
Nimm das Geschoß, Kupido, womit du alle besiegest;
Und in die Brust des Gottes entsende mir hurtige Pfeile,
Dem das äußerste Los zufiel des gedrittelten Reiches.
Du kannst Götter und Jupiter selbst, du Mächte der Meerflut
Bändigen, du selbst ihn, der beherrscht die Mächte der Meerflut.
Was soll der Tartarus ruhn? Warum nicht dehnst du die Herrschaft,
Dein und der Mutter zugleich? Hier gilt’s ein Drittel des Weltalls!
Dennoch wird sie sogar in unserem Himmel verachtet,
Solche Gewalt! und es schwinden mit mir die Kräfte des Amor.
Siehest du nicht, wie Diana die Jägerin, nicht, wie Minerva
Schon sich gewendet von mir? Auch der Ceres Tochter ist Jungfrau,
Wenn wir’s dulden, hinfort; denn sie hegt die selbige Hoffnung
Auf denn! für das gemeinsame Reich, wenn ich Liebe noch finde,
Füge die Göttin dem Ohm! – So redete Venus, doch Amor
Löst den Köcher und legt, nach der Wahl der Mutter, aus tausend
Einen der Pfeile zurück; nicht spitziger drohet ein andrer,
Noch fehlloseren Flugs, noch mehr der Senne gehorchend.
Jetzo krümmt er das Horn mit angestemmetem Kniee,
Und durchbohret das Herz mit hakigem Rohre dem Pluto.

Ein tiefflutender See ist Hennas Mauren benachbart,
Pergus mit Namen genannt. Nicht häufiger höret Kaystros
Schwanengesäng‘, als dieser, in sanft hingleitenden Wassern.
Ringsher kränzen die Flut Umwaldungen, welche beständig,
Wie mit laubigem Teppich, die Glut abwehren des Phöbus.
Kühlung streut das Gezweig‘, und die Au‘ hellschimmernde Blumen.
Frühling ist ewig im Hain. Als hier Proserpina weiland
Spielete, sanfte Violen und silberne Lilien brechend;
Als sie mit kindlicher Lust sich die Körb‘ und den Schoß des Gewandes
Anfüllt‘, und zu besiegen die Freundinnen eifert‘ im Sammeln,
Wurde zugleich sie gesehn und geliebt und geraubet von Pluto.
Also durchstürmt ihn die Flamme! Sie rief, die erschrockene Göttin,
Mutter und Freundinnen an, doch häufiger rief sie die Mutter,
Bang‘; und indem das Gewand sie zerriß am obersten Rande,
Sanken aus gleitenden Rocke hinab die gesammelten Blumen:
Und, so lauter noch war die jugendlich heitere Unschuld!
Auch der Blumen Verlust erregete Kummer dem Mägdlein.
Pluto beflügelt die Fahrt, und jeglichen rufend mit Namen,
Treibt er die Rosse zum Lauf, und über die mähnigen Hälse
Schüttelt er dunkele Zügel, mit Eisenschwärze gefärbet.
Über des Sees Abgrund‘ enteilet er, und der Paliker
Dunstendes Schwefelgesümpf, das geborstenem Boden entsiedet;
Und wo die Bacchiaden vom Doppelstrande Korinthus,
Zwischen dem größeren Hafen und kleineren, Mauern gegründet.

Cyane hält in der Mitt‘, und Pisas Quell‘ Arethusa,
Jenes umschlossene Meer, das begegnende Hörner verengen.
Dort war sie, von welcher der See den Namen behauptet,
Cyane, hochberühmt in der Schar sikelischer Nymphen,
Die in der strudelnden Flut bis hoch zu den Hüften emporstand.
Und sie erkannte den Gott: Halt! rufte sie, gehet nicht weiter!
Niemals wirst du mit Zwang der Ceres Eidam. Erbitten
Solltest du sie, nicht rauben. Wofern mir kleines mit großem
Abzumessen gebührt: um mich auch bewarb sich Anapis;
Aber erfleht, nicht also geängstiget, reicht‘ ich die Hand ihm.
Dieses gesagt, trat jene mit ausgebreiteten Armen
Ihm in den Weg. Nicht hemmte den Zorn der saturnische König:
Welcher die Ross‘ anmahnend, die schrecklichen, tief in den Strudel,
Umgedreht mit gewaltigem Arm, den gebietenden Zepter
Schwang; daß getroffen die Erd‘ ihm Bahn zum Tartarus aufschloß,
Und den entstürzenden Wagen empfing in die Mitte des Schlundes.

Cyane trauert zugleich um Proserpina, und die Verachtung
Ihres geweiheten Quells; die unausheilbare Wunde
Nährt sie in schweigender Brust, und ganz in Tränen verrinnt sie;
Und, wo als Göttin sie jüngst obwaltete, in die Gewässer
Fließt sie jetzo verdünnt. Man sah weich werden die Glieder,
Biegsamer jedes Gebein, und frei von Härte die Nägel.
Immer das Zartere schmolz von der ganzen Gestalt ihr zuletzt hin,
Ihr blaulockiges Haar, und die Finger, die Bein‘ und die Füße;
Denn nur kurz in erkältende Flut ist feinerer Glieder
Übergang; und darauf schwand Rücken und Seit‘ und die Schultern,
Auch die Brust ihr hinweg in sanft verrieselnde Bäche.
Endlich drang, statt lebenden Bluts, den zergehenden Adern
Wasser hinein; und nichts war anzufassen noch übrig.

Aber indes ward umsonst von der zagenden Mutter die Tochter
Rings in jeglichem Lande gesucht, und in jeglicher Tiefe.
Niemals sah Aurora, mit goldenen Haaren erscheinend,
Jene vom Gang‘ ausruhn; nie Hesperus. Stets in den Händen
Hielt sie brennende Fichten, an Ätnas Flammen entzündet,
Welche sie unruhvoll in tauigen Nächten umhertrug.
Wiederum, wann der heilige Tag die Gestirne verdunkelt,
Suchte vom Aufgang jene zum Niedergange die Tochter.

Als nun müde vor Durst sie schmachtete, und ihr die Zunge
Keine der Quellen gekühlt; jetzt traf sie ein niedriges Hüttlein,
Strohbedeckt, und klopft‘ an die Tür. Ein Mütterchen öffnet
Trippelnd und schaut die Göttin und reicht, da Wasser sie bittet,
Ihr ein süßes Getränk, aus geröstetem Malze gesotten.
Während sie trinkt das Gereichte, da tritt vor die Göttin ein Knabe,
Frech von Gesicht und verwegen, und lacht und nennet sie gierig.
Doch die Beleidigte schwingst die Neig‘ in des Redenden Antlitz,
Und umströmt ihn mit Nässe zugleich und malziger Mischung.
Flecken saugt das Gesicht; und dort, wo er Arme gereget,
Reget er Bein‘, und ein Schwanz beschließt die verwandelten Glieder.
Nur in kleine Gestalt, daß klein zum Schaden die Kraft sei,
Enget er sich, noch unter dem Maß der gewöhnlichen Eidechs.
Doch wie das Mütterchen staunt, wie sie weint und zu greifen ihm nachläuft,
Flieht er behend‘, und ereilet ein Loch; nun führt er den Namen
Sterneidechs, um den Leib mit sternigen Tropfen gesprenkelt.

Welche Lande die Göttin durchirrete, welche Gewässer,
Ist langweilig zu melden: der Suchenden fehlte der Erdkreis.
Nach Sikania kehrt sie zurück; dort alles erforschend
Naht sie der Cyane jetzt: die, wäre sie nicht in Verwandlung,
Hätt‘ ihr alles erzählt; doch Mund so wenig wie Zunge
Spricht der Redenden an; nichts hatte sie, Worte zu bilden.
Doch ein deutliches Zeichen gewähret sie; und den bekannten,
Dort in den heiligen Strudel hinabgefallenen Gürtel,
Welchen Persephone trug, den zeiget sie oben im Wasser.
So wie sie jenen erkannt, als ob er erst jetzo den Raub sie
Wüßte, zerriß sich die Göttin das ungeordnete Haupthaar,
Und sie zerschlug, wie zuvor, die zerschlagene Brust mit den Händen.
Nicht, wo sie sei, weiß jene; doch schilt sie die Gegenden alle,
Undankbare sie nennend, nicht wert der verliehenen Feldfrucht:
Doch das trinakrische Land vor anderen, wo sie des Schadens
Spuren entdeckt. Dort jetzo die schollenkehrenden Pflüge
Brach sie mit wütender Hand und verdammt‘ im Zorn die Besteller,
Männer und Stiere, zum Tod‘, und hieß ableugnen den Acker
Alles vertrauete Gut, und fälschte die edelen Samen.
Siehe, der fruchtbare Segen, der rings umwallte den Erdkreis,
Liegt nun taub; es erstirbt im sprossenden Grüne die Saatflur.
Bald hat heftige Sonn‘ und heftiger Regen geschadet,
Bald das Gestirn und der rasende Wind; auch die gierigen Vögel
Raffen gestreuete Saat; der Lolch und die Distel beherrschen
Nährende Weizengefild‘, und unaustilgbare Quecke.

Jetzt aus eleïschen Fluten erhob Arethusa die Scheitel,
Und ihr triefendes Haar von der Stirne gewandt zu den Ohren,
Sagte sie: O du Mutter der rings erkundeten Jungfrau,
Mutter der nährenden Frucht, o hemme die schreckliche Drangsal!
Zürne nicht so gewaltig dem stets dir pflichtigen Lande!
Nichts hat verschuldet das Land; es trug unwillig den Räuber.
Nicht für die Heimat fleh‘ ich um Gnad‘; als Fremdlingin kam ich.
Pisa ist Heimat mir, und den Ursprung leit‘ ich aus Elis.
Angesiedelt bewohn‘ ich Sikania; doch mir erwünschter
Ist kein Land. Hier hab‘ ich, benamt Arethusa, Penaten
Jetzo und häuslichen Sitz. Du, gütige Göttin, erhalt‘ ihn!
Aber warum ich so weit auswanderte, und durch des Meeres
Wogen hierher mich gewandt in Ortygia: dies zu erzählen,
Kommt die gelegnere Stunde, wann du, von Sorgen erleichtert,
Freundlicher trägst dein Gesicht. Mir beut durchwegsamer Meergrund
Dunkele Bahn, und gerollt durch unterirdische Klüfte,
Heb‘ ich allhier mein Haupt, die entwöhneten Sterne zu schauen.
Als ich unter der Erd‘ im stygischen Strudel einherglitt,
Sah ich deine Proserpina dort mit eigenen Augen.
Traurig zwar im Gesicht und noch unerheitert vom Schrecken,
Ist sie Königin doch, und gebeut in dem düsteren Weltraum,
Als obwaltende Gattin des unterirdischen Herrschers.

Staunend vernahm die Mutter, wie starrer Fels, die Erzählung;
Und, wie vom Donner gerührt, stand lange sie. Doch wie der Schmerz ihr
Heftig die heftige Wut aufregete, fuhr sie im Wagen
Hoch zur ätherischen Luft. Dort ganz in Wolken das Antlitz,
Stand sie mit bitterem Hasse vor Jupiter, fliegend das Haupthaar.
Für mein eigenes Blut und das deinige, Jupiter, komm‘ ich,
Sprach sie, dich anzuflehn! Wenn Gunst nicht findet die Mutter,
Rühre die Tochter dein Herz, und nicht sei weniger darum
Väterlich gegen dein Kind, weil mir im Schoße sie aufwuchs!
Ach, so lange gesucht, ward endlich das Kind mir gefunden;
Wenn ja finden du nennst, nur sicherer noch zu verlieren,
Oder zu wissen, wohin sie mir schwand! Die Entführung verzeih‘ ich,
Geb‘ er nur jene zurück! Nicht traun des vermähleten Räubers
Ist ja würdig dein Kind, sei auch das meinige würdig!

Jupiter drauf antwortet: Gemeinsame Lust und Beschwerd‘ ist
Mir die Tochter, wie dir. Doch wenn uns jetzo nach Wahrheit
Namen zu wählen gefällt, nicht scheint mir Beleidigung solches,
Sondern Lieb‘; auch wird er nicht Schand‘ uns bringen, der Eidam;
Wolle nur du, o Göttin! Das übrige fehle; wieviel ist,
Jupiters Bruder zu sein! und was? auch das übrige fehlt nicht!
Nur am Los weicht jener mir selbst! Doch wenn mit Gewalt du
Trennung verlangst, so kehre Proserpina wieder zum Himmel:
Nur mit dem strengen Beding, wofern sie keinerlei Speise
Dort mit dem Munde berührt! So will’s der Parzen Verhängnis!

Jupiter sprach’s; doch Ceres begehrt der Tochter Zurückkunft.
Aber das Schicksal verbeut; dieweil nicht fastend die Jungfrau
Ausgedau’rt, und irrend im fruchtbaren Garten, mit Einfalt
Einen punischen Apfel vom hängenden Baume gepflücket,
Und aus gelblicher Rinde die sieben genommenen Körner
Über die Lippe gebracht. Von allen der einzige schaute
Dies Askalaphos an: den weiland, sagen sie, Orphne,
Nicht an Ruhm die geringste der avernalischen Nymphen,
Aus des Acherons Lieb‘ in umnachteter Grotte geboren.
Dieser schaut‘, und verkündend, der Grausame, raubt er die Heimkehr.
Unmutsvoll verwandelt des Erebus Fürstin den Zeugen
Zum unheiligen Vogel: mit Phlegethons Welle besprengend,
Schuf sie dem Haupt nebst Schnabel und Busch großfunkelnde Augen.
Er, sich selber entrafft, wird in gelbliche Flügel gekleidet,
Mit vorwachsendem Haupt, und krümmt langkrallige Klauen;
Doch kaum regt er zum Flug‘ untätiger Arme Befiedrung.
Gram zu verkündigen wird er ein mißgestalteter Vogel,
Sterblichen Graun und Entsetzen, ein träg‘ einsiedelnder Uhu.

Zwar der Plauderer hatte der frevelen Zunge Bestrafung
Wohl verdient: doch euch, acheloische Mädchen, woher euch
Vogelfüß‘ und Gefieder, bei menschlichem Antlitz der Jungfrau?
Etwa, weil ihr des Tags, da Proserpina Blumen des Frühlings
Las, in der Zahl der Gespielinnen wart, tonreiche Sirenen?
Als ihr umsonst nach jener im Kreis der Erde geforschet,
Stracks, daß euere Sorg‘ auch Meeresfluten erführen,
Wünschtet ihr über der Wog‘ in ruderndem Fluge zu schweben;
Und willfährige Götter erhöreten. Plötzlich gehüllet
Saht ihr euere Glieder in gelb umwachsende Federn.
Aber damit das Getön, das sanft die Ohren bezaubert,
Nicht auf der Zunge vertönt‘, und der Kehle melodischer Reichtum;
Blieb euch menschliche Stimm‘, und blieb jungfräuliches Antlitz.

Jupiter, zwischen den Bruder gestellt und die trauernde Schwester,
Teilete nun gleichmäßig des Jahrs umrollende Kreisung.
Jetzo verweilt die Göttin, mit Macht zwei Reiche beherrschend,
Bei dem Gemahl sechs Monden, und sechs bei der liebenden Mutter.
Andre Gestalt hat plötzlich die Seele zugleich und das Antlitz:
Denn, die eben noch traurig erschien auch selber dem Pluto,
Trägt nun heiter die Stirn, wie die Sonn‘, in regnende Wolken
Eben gehüllt, wann siegend hervor aus der Wolke sie strahlet.

Ceres fragte nunmehr, sorglos nach gefundener Tochter,
Was dich entfernt, Arethusa, warum du ein heiliger Quell seist?
Ringsum schwieg das Gewog‘; und die Göttin hob aus des Quelles
Tiefe das Haupt; dann trocknend das grünliche Haar mit den Händen,
Meldete sie, wie vordem der eleïsche Strom sie geliebet.

Nymphe von jenem Geschlecht, das achäische Fluten bewohnet,
Sprach sie, war ich; nie streifte geschäftiger eine durch Waldhöh’n
Jagend umher, nie stellte geschäftiger eine das Garn auf.
Aber obgleich ich nie um der Schönheit Ruhm mich bekümmert,
Rüstig und stark, wie ich war, ich hieß die Schöne beständig.
Doch erfreute mich nicht mein hochgespriesenes Antlitz;
Und, was andre beglückt, das Lob des blühenden Wuchses
Machte mich Ländliche rot; und ich hielt zu gefallen für Frevel.
Aus dem stymphalischen Wald‘, ich erinnre mich, kam ich ermüdet.
Heiß war der Tag, und es mehrt‘ Arbeit die gewaltige Hitze.
Siehe, da rieselte still ein Wässerchen ohne Gewirbel,
Bis an den Grund durchsichtig, wodurch in der Tiefe mir zählbar
Jedes Kieselchen war; und kaum floß leise die Welle.
Grauliches Weidengebüsch; und die wassergenährete Pappel,
Überwölbten von selbst die hängenden Borde mit Schatten.
Und ich naht‘, und kühlte zuerst die Sohlen des Fußes,
Dann zu den Knieen empor; noch lüsterner löst‘ ich den Gürtel:
Und mein weiches Gewand der gebogenen Weide vertrauend,
Taucht‘ ich enthüllt in die Flut. Doch indem ich sie schlug und heranzog.
Gleitend in jeder Gestalt, und die schmeidigen Arme bewegte,
Stieg mir unter dem Strudel, ich weiß nicht, welches Geräusch auf,
Und ich Erschrockene trat an den Rand des näheren Ufers.
Nicht so geeilt! rief plötzlich aus eigenen Fluten Alpheos:
Nicht so geeilt, Arethusa! erscholl von neuem sein Ausruf.
Ohne Gewand, wie ich war, enteilet‘ ich; denn das Gewand hing
Drüben am anderen Bord. Noch heftiger drängt er, und glüht er;
Und weil nackend ich war, so schien ich gefälliger jenem.
Also lief ich in Hast, so drängte mich wild der Verfolger:
Wie vor dem Habicht entfliehn mit zitternder Schwinge die Tauben,
Und wie den zitternden Tauben im Sturm nachflieget der Habicht.
Weit nach Orchomenos hin, nach Psophis hin und Cyllene,
Bis zu mänalischen Höh’n und den Höh’n Crimanthos, bis Elis
Hielt ich den fliegenden Lauf, nicht säumender folgte mir jener.
Aber lange zum Lauf mich anzustrengen, gebrach’s mir
Armen an Kraft; und jener war ganz unermüdet zur Arbeit.
Dennoch die Ebenen durch, und die baumumschatteten Berge,
Felsen sogar und Geklipp, unwegsame Wüsten durchlief ich.
Rückwärts schien mir die Sonn‘, und langhin sah ich den Schatten
Mir vor den Füßen gestreckt; wofern nicht Angst ihn allein sah.
Aber gewiß erschreckte der Füße Getön, und es hauchte
An das geschleierte Haar der gewaltige Atem des Mundes.
Matt von der müdenden Flucht: Hilf, ruft‘ ich, o hilf! er erhascht mich!
Hilf der Genossin, Diktynna, der deinigen! der du zu tragen
Oft den Bogen gereicht, und den pfeilumschließenden Köcher!
Gleich war die Göttin bewegt, und eine der dichtesten Wolken
Stürzte sie über mich her. Die mit Nacht Umhüllete forschet
Ängstlich der Strom, und tappt ringsher um den bergenden Nebel.
Zweimal umirrt‘ er die Stelle betört, wo die Göttin mich einschloß;
Zweimal erscholl: Arethusa! o komm, Arethusa! sein Ausruf.
Ach, wem pochte das Herz, wie mir Elenden? Etwa dem Lamme,
Wenn es die schnaubenden Wölfe vernahm um das hohe Gehege?
Oder dem duckenden Hasen im Busch, der die feindlichen Mäuler
Stöbernder Hund‘ anschaut, nicht wagend den Leib zu bewegen?
Dennoch entweicht er nicht; denn nirgendwo Spuren des Fußes
Schauet er weiter entfernt; das Gewölk und die Stelle bewacht er.
Kalter Schweiß umströmt mir Belagerten jetzo die Glieder,
Daß von dem ganzen Leibe mir bläuliche Tropfen entfallen.
Wo ich die Füße bewegt, dort wallet ein See; aus den Locken
Trieft mir der Tau; und geschwinder, als nun ich erzähle mein Schicksal
Lös‘ ich in Nässe mich auf. Doch selbst die geliebeten Wasser
Kennet der Strom: und er legt die genommene Mannesgestalt ab,
Und wird, mir sich zu mischen, in eigene Fluten verwandelt.
Delia spaltet die Erd‘; und ich, in die Tiefe mich tauchend,
Eile durch blindes Geklüft zur Ortygia: welche, der Göttin
Als gleichnamige wert, mich zuerst an die Lüfte hervorzog.

Also sprach Arethusa. Da spannte die fruchtbare Göttin
Vor das Geschirr zwei Schlangen, das Maul mit Zäumen gebändigt,
Und sie durchschwebte die Luft im Mittel der Erd‘ und des Himmels.
Jetzt dem Triptolemus bringt sie das luftige Drachengeschirr hin
Zur tritonischen Burg, und gibt ihm Samen zu streuen,
Teils in rohes Gefild, und teils in endlich erneutes.

Hoch schon über Europa und Asias Lande getragen,
Fuhr der Jüngling einher, und Szythiens Küsten erreicht‘ er.
König allhier war Lynkos. Er geht in des Königes Wohnung.
Wie er komm‘, um des Wegs Ursach‘, um Namen und Heimat,
Ward er gefragt, und: Die edle Athen ist, sagt‘ er, mir Heimat,
Und Triptolemus heiß ich; mich trug kein Kiel durch die Wogen,
Noch durch die Lande der Fuß, mir öffnete Bahnen der Äther.
Gaben bring‘ ich von Ceres, die, weit durch Äcker gestreuet,
Fruchtbare Ernten des Korns und mildere Nahrungen tragen.
Neidisch sah der Barbar, und um selbst Urheber so großer
Milde zu sein, empfängt er den Gast; und dem Schlummerbetäubten
Naht er mit würgendem Stahl. Da die Brust zu durchstoßen er trachtet,
Wandelt ihn Ceres zum Luchs, und heißt von neuem die Luft durch
Lenken sein heiliges Drachengespann den mopsopischen Jüngling.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.