Ovid – Metamorphosen – Liber septimus – Myrmidonen – Übersetzung

Postquam congressus primi sua verba tulerunt,
Cecropidae Cephalus peragit mandata rogatque
auxilium foedusque refert et iura parentum,
imperiumque peti totius Achaidos addit.
sic ubi mandatam iuvit facundia causam, 505
Aeacus, in capulo sceptri nitente sinistra,
’ne petite auxilium, sed sumite‘ dixit, ‚Athenae,
nec dubie vires, quas haec habet insula, vestras
ducite, et (o maneat rerum status iste mearum!)
robora non desunt; superat mihi miles et hoc est, 510
gratia dis, felix et inexcusabile tempus.‘
‚immo ita sit‘ Cephalus, ‚crescat tua civibus opto
urbs‘ ait; ‚adveniens equidem modo gaudia cepi,
cum tam pulchra mihi, tam par aetate iuventus
obvia processit; multos tamen inde requiro, 515
quos quondam vidi vestra prius urbe receptus.‘
Aeacus ingemuit tristique ita voce locutus:
‚flebile principium melior fortuna secuta est;
hanc utinam possem vobis memorare sine illo!
ordine nunc repetam, neu longa ambage morer vos, 520
ossa cinisque iacent, memori quos mente requiris,
et quota pars illi rerum periere mearum!
dira lues ira populis Iunonis iniquae
incidit exosae dictas a paelice terras.
dum visum mortale malum tantaeque latebat 525
causa nocens cladis, pugnatum est arte medendi:
exitium superabat opem, quae victa iacebat.
principio caelum spissa caligine terras
pressit et ignavos inclusit nubibus aestus;
dumque quater iunctis explevit cornibus orbem 530
Luna, quater plenum tenuata retexuit orbem,
letiferis calidi spirarunt aestibus austri.
constat et in fontis vitium venisse lacusque,
miliaque incultos serpentum multa per agros
errasse atque suis fluvios temerasse venenis. 535
strage canum primo volucrumque oviumque boumque
inque feris subiti deprensa potentia morbi.
concidere infelix validos miratur arator
inter opus tauros medioque recumbere sulco;
lanigeris gregibus balatus dantibus aegros 540
sponte sua lanaeque cadunt et corpora tabent;
acer equus quondam magnaeque in pulvere famae
degenerat palmas veterumque oblitus honorum
ad praesepe gemit leto moriturus inerti.
non aper irasci meminit, non fidere cursu 545
cerva nec armentis incurrere fortibus ursi.
omnia languor habet: silvisque agrisque viisque
corpora foeda iacent, vitiantur odoribus aurae.
mira loquar: non illa canes avidaeque volucres,
non cani tetigere lupi; dilapsa liquescunt 550
adflatuque nocent et agunt contagia late.
‚Pervenit ad miseros damno graviore colonos
pestis et in magnae dominatur moenibus urbis.
viscera torrentur primo, flammaeque latentis
indicium rubor est et ductus anhelitus; igni 555
aspera lingua tumet, tepidisque arentia ventis
ora patent, auraeque graves captantur hiatu.
non stratum, non ulla pati velamina possunt,
nuda sed in terra ponunt praecordia, nec fit
corpus humo gelidum, sed humus de corpore fervet. 560
nec moderator adest, inque ipsos saeva medentes
erumpit clades, obsuntque auctoribus artes;
quo propior quisque est servitque fidelius aegro,
in partem leti citius venit, utque salutis
spes abiit finemque vident in funere morbi, 565
indulgent animis et nulla, quid utile, cura est:
utile enim nihil est. passim positoque pudore
fontibus et fluviis puteisque capacibus haerent,
nec sitis est exstincta prius quam vita bibendo.
inde graves multi nequeunt consurgere et ipsis 570
inmoriuntur aquis, aliquis tamen haurit et illas;
tantaque sunt miseris invisi taedia lecti,
prosiliunt aut, si prohibent consistere vires,
corpora devolvunt in humum fugiuntque penates
quisque suos, sua cuique domus funesta videtur, 575
et quia causa latet, locus est in crimine; partim
semianimes errare viis, dum stare valebant,
adspiceres, flentes alios terraque iacentes
lassaque versantes supremo lumina motu;
membraque pendentis tendunt ad sidera caeli, 580
hic illic, ubi mors deprenderat, exhalantes.
‚Quid mihi tunc animi fuit? an, quod debuit esse,
ut vitam odissem et cuperem pars esse meorum?
quo se cumque acies oculorum flexerat, illic
vulgus erat stratum, veluti cum putria motis 585
poma cadunt ramis agitataque ilice glandes.
templa vides contra gradibus sublimia longis:
Iuppiter illa tenet. quis non altaribus illis
inrita tura dedit? quotiens pro coniuge coniunx,
pro gnato genitor dum verba precantia dicit, 590
non exoratis animam finivit in aris,
inque manu turis pars inconsumpta reperta est!
admoti quotiens templis, dum vota sacerdos
concipit et fundit durum inter cornua vinum,
haud exspectato ceciderunt vulnere tauri! 595
ipse ego sacra Iovi pro me patriaque tribusque
cum facerem natis, mugitus victima diros
edidit et subito conlapsa sine ictibus ullis
exiguo tinxit subiectos sanguine cultros.
exta quoque aegra notas veri monitusque deorum 600
perdiderant: tristes penetrant ad viscera morbi.
ante sacros vidi proiecta cadavera postes,
ante ipsas, quo mors foret invidiosior, aras.
pars animam laqueo claudunt mortisque timorem
morte fugant ultroque vocant venientia fata. 605
corpora missa neci nullis de more feruntur
funeribus (neque enim capiebant funera portae):
aut inhumata premunt terras aut dantur in altos
indotata rogos; et iam reverentia nulla est,
deque rogis pugnant alienisque ignibus ardent. 610
qui lacriment, desunt, indefletaeque vagantur
natorumque patrumque animae iuvenumque senumque,
nec locus in tumulos, nec sufficit arbor in ignes.
Attonitus tanto miserarum turbine rerum,
„Iuppiter o!“ dixi, „si te non falsa loquuntur 615
dicta sub amplexus Aeginae Asopidos isse,
nec te, magne pater, nostri pudet esse parentem,
aut mihi redde meos aut me quoque conde sepulcro!“
ille notam fulgore dedit tonitruque secundo.
„accipio sintque ista precor felicia mentis 620
signa tuae!“ dixi, „quod das mihi, pigneror omen.“
forte fuit iuxta patulis rarissima ramis
sacra Iovi quercus de semine Dodonaeo;
hic nos frugilegas adspeximus agmine longo
grande onus exiguo formicas ore gerentes 625
rugosoque suum servantes cortice callem;
dum numerum miror, „totidem, pater optime,“ dixi,
„tu mihi da cives et inania moenia supple!“
intremuit ramisque sonum sine flamine motis
alta dedit quercus: pavido mihi membra timore 630
horruerant, stabantque comae; tamen oscula terrae
roboribusque dedi, nec me sperare fatebar;
sperabam tamen atque animo mea vota fovebam.
nox subit, et curis exercita corpora somnus
occupat: ante oculos eadem mihi quercus adesse 635
et ramis totidem totidemque animalia ramis
ferre suis visa est pariterque tremescere motu
graniferumque agmen subiectis spargere in arvis;
crescere desubito et maius maiusque videri
ac se tollere humo rectoque adsistere trunco 640
et maciem numerumque pedum nigrumque colorem
ponere et humanam membris inducere formam.
somnus abit: damno vigilans mea visa querorque
in superis opis esse nihil; at in aedibus ingens
murmur erat, vocesque hominum exaudire videbar 645
iam mihi desuetas; dum suspicor has quoque somni
esse, venit Telamon properus foribusque reclusis
„speque fideque, pater“, dixit „maiora videbis:
egredere!“ egredior, qualesque in imagine somni
visus eram vidisse viros, ex ordine tales 650
adspicio noscoque: adeunt regemque salutant.
vota Iovi solvo populisque recentibus urbem
partior et vacuos priscis cultoribus agros,
Myrmidonasque voco nec origine nomina fraudo.
corpora vidisti; mores, quos ante gerebant, 655
nunc quoque habent: parcum genus est patiensque laborum
quaesitique tenax et quod quaesita reservet.


Deutsche Übersetzung: (Buch 7, Vers 501-657)
Die Myrmidonen

Cephalus, abgesandt vom cekropischen Volk gen Ägina,
Forderte Hilfe des Streits, und ermahnte den altenden König
Äakus, treu dem Bunde zu sein, und dem Schwure der Väter.

Äakus lehnte die Link‘ auf das Heft des heiligen Zepters:
Heischt nicht Hilfe von uns, nein, nehmet sie, sprach er, Athener.
Achtet die Kräfte getrost für die eurigen, welche das Eiland
Faßt, und gemeinsam sei die Ergiebigkeit meines Gebietes.
Nicht ist Mangel an Macht; vollauf für den Feind sind der Krieger
Wohl steht’s, Dank sei den Göttern! und keiner Entschuldigung braucht es.

Ja, noch blühender wachse dein Reich an Bürgern! erwidert
Cephalus. Eben empfand ich Kommender innige Freude,
Als so herrlich an Wuchs, so gleich an Alter die Jugend
Wandelte, mir zu begegnen. Doch deucht mir, viele vermiss‘ ich,
Die bei dem ersten Besuch in eurer Stadt ich gesehen.

Äakus seufzete tief und sprach mit trauriger Stimme:
Schauerlich war der Beginn, ihm folgt‘ ein besseres Schicksal.
Könnt‘ ich nur dieses allein euch verkündigen, ohne den Anfang!
Doch sei genau der Bericht. Um mit Umschweif euch zu verschonen:
Staub und Gebein sind alle, die eingedenk du vermissest,
Welch ein Teil von meiner Gewalt verwelkte mit jenen!
Gräßliche Pest verhängte dem Volk die grausame Juno,
Hassend das Land, das den Namen der Nebenbuhlerin führet.
Als natürlich die Seuche noch schien, und des großen Verderbens
Ursach‘ uns sich entzog, da kämpft‘ entgegen die Heilkunst.
Aber die Plag‘ obsiegte der unterliegenden Rettung.
Anfangs drückte die Luft mit dicht umbrütendem Dunkel
Dumpf das Land, und verschloß untätige Schwül‘ in den Wolken.
Viermal füllete Luna den Mond mit verbundenen Hörnern,
Viermal löste sie wieder gemach abnehmend den Vollmond;
Und stets atmete heiß mit tödlichen Hauchen der Südwind.
Sag‘ auch herrscht‘, daß Quellen in Fäulnis gingen und Teiche;
Und daß unzählbare Schlangen durch ungebauete Felder
Irreten, welche die Flüsse mit Gift und Geifer verderbten.
Fallende Hunde zuerst, und Rinder, und Schaf‘, und Gevögel,
Zeigten, und schweigendes Wild, die Gewalt der plötzlichen Krankheit.
Bald, mit schwererem Schaden, zum mitleidswürdigen Landvolk
Dringet die Pest, und der Stadt weitkreisende Mauren durchherrscht sie.
Wo auch immer die Augen umher ich wendete, sah ich
Scharen von Leichen gestreckt: wie wenn von geschüttelten Ästen
Zeitiges Ost abfällt, und ein Guß von bräunlichen Eicheln.

Niedergebeugt von der Last des unaussprechlichen Jammers:
Jupiter, rief ich empor, wenn von dir nicht fälschlich gesagt wird,
Daß du in Feuer umarmst des Asopos Tochter, Ägina,
Und du, erhabener Vater, dich deines Geschlechts nicht schämest,
Gibt mir die Meinen zurück: sonst birg mich selber im Grabmal!

Jener gewährt‘ ein Zeichen mit Glanz und günstigem Donner.
Willig empfahn! so rief ich: o sei’s mir ein glücklicher Ausspruch
Deines Sinns! Ich nehme zum Pfand die gegebne Verkündung!

Neben mir wuchs weitästig ein unvergleichbarer Eichbaum,
Heilig dem Jupiter selbst, von dodonäischem Samen.
Hieran sah ich ein langes Gewühl Ameisen hinaufgehn,
Tragend im winzigen Munde die mächtige Last des Getreides,
Und den eigenen Pfad an der runzlichten Rinde beachtend.
Weil ich die Meng‘ anstaune: So viel, barmherziger Vater,
Gib mir, sprach ich, der Bürger, und fülle die ledigen Mauern!
Plötzlich erbebt, und die Äst‘ ohn‘ einige Hauche bewegend,
Rauscht die erhabene Eich‘. Ich zagte vor Angst, und die Glieder
Schauderten mir, und es sträubte das Haar. Doch küßt‘ ich das Erdreich,
Küßte den heiligen Stamm; und nicht zu hoffen bekennend,
Hofft‘ ich doch, und hegt‘ in der Brust mein stilles Gelübde.

Jetzo nahte die Nacht, und den Leib, von Sorgen ermüdet,
Deckte der Schlaf Da stand mir dieselbige Eiche vor Augen;
Und der Äste soviel, und soviel des Gewürms an den Ästen
Schien zu tragen den Baum, und in gleicher Erschütterung bebend,
Ein korntragendes Heer auf das untere Land zu verstreuen:
Welches sofort aufwuchs, und von Ansehn größer und größer,
Nun sich dem Boden enthob, und aufrecht stand mit dem Rumpfe,
Auch die Meng‘ und die Dünne der Füß‘, und die dunkele Farbe
Ablegt‘, und in des Menschen Gestalt einhüllte die Glieder.

Plötzlich erwacht, verwerf‘ ich des Schlafes Gesicht, und bejammre,
Daß kein Trost mir erscheine von Himmlischen. Horch! ein Gemurmel
Tönt‘ in dem Haus, und mir war, als höret‘ ich Stimmen der Menschen,
Deren ich schon mich entwöhnt. Indem mir auch dieses erträumt schien,
Siehe, da eilt mein Telamon her, und die Flügel eröffnend:
Mehr denn wir hoffen und traun, ist, rufet er, Vater, zu sehen!
Komm doch heraus! – Ich komm,; und ganz wie im Bilde des Traumes
Ich zu sehn die Männer geglaubt, so ganz nach der Reihe
Schau‘ und erkenn‘ ich sie dort. Sie nahn, und grüßen mich König.
Froh die Gelübde bezahl‘ ich, und froh der jungen Bevölkrung
Teil ich die Stadt und die Äcker, geräumt von den alten Bebauern.
Myrmidonen benenn‘ ich sie dann, andeutend den Ursprung.
Selber sahst du den Wuchs; zugleich die Sitten, wie vormals,
Haben sie noch: ein emsig Geschlecht, ausdauernd zur Arbeit,
Karg und genau im Erwerb, und wohl das Erworbene sparend.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.