Ovid – Metamorphosen – Liber quartus – Ino und Athamas – Übersetzung

Tum vero totis Bacchi memorabile Thebis
numen erat, magnasque novi matertera vires
narrat ubique dei de totque sororibus expers
una doloris erat, nisi quem fecere sorores:
adspicit hanc natis thalamoque Athamantis habentem 420
sublimes animos et alumno numine Iuno
nec tulit et secum: ‚potuit de paelice natus
vertere Maeonios pelagoque inmergere nautas
et laceranda suae nati dare viscera matri
et triplices operire novis Minyeidas alis: 425
nil poterit Iuno nisi inultos flere dolores?
idque mihi satis est? haec una potentia nostra est?
ipse docet, quid agam (fas est et ab hoste doceri),
quidque furor valeat, Penthea caede satisque
ac super ostendit: cur non stimuletur eatque 430
per cognata suis exempla furoribus Ino?‘

Est via declivis funesta nubila taxo:
ducit ad infernas per muta silentia sedes;
Styx nebulas exhalat iners, umbraeque recentes
descendunt illac simulacraque functa sepulcris: 435
pallor hiemsque tenent late loca senta, novique,
qua sit iter, manes, Stygiam quod ducat ad urbem,
ignorant, ubi sit nigri fera regia Ditis.
mille capax aditus et apertas undique portas
urbs habet, utque fretum de tota flumina terra, 440
sic omnes animas locus accipit ille nec ulli
exiguus populo est turbamve accedere sentit.
errant exsangues sine corpore at ossibus umbrae,
parsque forum celebrant, pars imi tecta tyranni,
pars aliquas artes, antiquae imitamina vitae. 445

Sustinet ire illuc caelesti sede relicta 447
(tantum odiis iraeque dabat) Saturnia Iuno;
quo simul intravit sacroque a corpore pressum
ingemuit limen, tria Cerberus extulit ora 450
et tres latratus semel edidit; illa sorores
Nocte vocat genitas, grave et inplacabile numen:
carceris ante fores clausas adamante sedebant
deque suis atros pectebant crinibus angues.
quam simul agnorunt inter caliginis umbras, 455
surrexere deae; sedes scelerata vocatur:
viscera praebebat Tityos lanianda novemque
iugeribus distentus erat; tibi, Tantale, nullae
deprenduntur aquae, quaeque inminet, effugit arbor;
aut petis aut urgues rediturum, Sisyphe, saxum; 460
volvitur Ixion et se sequiturque fugitque,
molirique suis letum patruelibus ausae
adsiduae repetunt, quas perdant, Belides undas.

Quos omnes acie postquam Saturnia torva
vidit et ante omnes Ixiona, rursus ab illo 465
Sisyphon adspiciens ‚cur hic e fratribus‘ inquit
‚perpetuas patitur poenas, Athamanta superbum
regia dives habet, qui me cum coniuge semper
sprevit?‘ et exponit causas odiique viaeque,
quidque velit: quod vellet, erat, ne regia Cadmi 470
staret, et in facinus traherent Athamanta sorores.
imperium, promissa, preces confundit in unum
sollicitatque deas: sic haec Iunone locuta,
Tisiphone canos, ut erat, turbata capillos
movit et obstantes reiecit ab ore colubras 475
atque ita ’non longis opus est ambagibus,‘ inquit;
‚facta puta, quaecumque iubes; inamabile regnum
desere teque refer caeli melioris ad auras.‘

Laeta redit Iuno, quam caelum intrare parantem
roratis lustravit aquis Thaumantias Iris. 480
Nec mora, Tisiphone madefactam sanguine sumit
inportuna facem, fluidoque cruore rubentem
induitur pallam, tortoque incingitur angue
egrediturque domo. Luctus comitatur euntem
et Pavor et Terror trepidoque Insania vultu. 485
limine constiterat: postes tremuisse feruntur
Aeolii pallorque fores infecit acernas
solque locum fugit. monstris est territa coniunx,
territus est Athamas, tectoque exire parabant:
obstitit infelix aditumque obsedit Erinys, 490
nexaque vipereis distendens bracchia nodis
caesariem excussit: motae sonuere colubrae,
parsque iacent umeris, pars circum pectora lapsae
sibila dant saniemque vomunt linguisque coruscant.
inde duos mediis abrumpit crinibus angues 495
pestiferaque manu raptos inmisit, at illi
Inoosque sinus Athamanteosque pererrant
inspirantque graves animas; nec vulnera membris
ulla ferunt: mens est, quae diros sentiat ictus.

Attulerat secum liquidi quoque monstra veneni, 500
oris Cerberei spumas et virus Echidnae
erroresque vagos caecaeque oblivia mentis
et scelus et lacrimas rabiemque et caedis amorem,
omnia trita simul, quae sanguine mixta recenti
coxerat aere cavo viridi versata cicuta; 505
dumque pavent illi, vergit furiale venenum
pectus in amborum praecordiaque intima movit.
tum face iactata per eundem saepius orbem
consequitur motis velociter ignibus ignes.
sic victrix iussique potens ad inania magni 510
regna redit Ditis sumptumque recingitur anguem.
Protinus Aeolides media furibundus in aula
clamat ‚io, comites, his retia tendite silvis!
hic modo cum gemina visa est mihi prole leaena‘
utque ferae sequitur vestigia coniugis amens 515
deque sinu matris ridentem et parva Learchum
bracchia tendentem rapit et bis terque per auras
more rotat fundae rigidoque infantia saxo
discutit ora ferox; tum denique concita mater,
seu dolor hoc fecit seu sparsi causa veneni, 520
exululat passisque fugit male sana capillis
teque ferens parvum nudis, Melicerta, lacertis
‚euhoe Bacche‘ sonat: Bacchi sub nomine Iuno
risit et ‚hos usus praestet tibi‘ dixit ‚alumnus!‘

Inminet aequoribus scopulus: pars ima cavatur 525
fluctibus et tectas defendit ab imbribus undas,
summa riget frontemque in apertum porrigit aequor;
occupat hunc (vires insania fecerat) Ino
seque super pontum nullo tardata timore
mittit onusque suum; percussa recanduit unda. 530
At Venus, inmeritae neptis miserata labores,
sic patruo blandita suo est ‚o numen aquarum,
proxima cui caelo cessit, Neptune, potestas,
magna quidem posco, sed tu miserere meorum,
iactari quos cernis in Ionio inmenso, 535
et dis adde tuis. aliqua et mihi gratia ponto est,
si tamen in medio quondam concreta profundo
spuma fui Graiumque manet mihi nomen ab illa.‘
adnuit oranti Neptunus et abstulit illis,
quod mortale fuit, maiestatemque verendam 540
inposuit nomenque simul faciemque novavit
Leucothoeque deum cum matre Palaemona dixit.


Deutsche Übersetzung: (Buch 4, Vers 416-542)
Ino und Athamas

Rings war jetzo in Thebe durch Wunderzeichen verherrlicht
Bacchus‘ Gewalt; und die Base des neuen Gottes erzählet
Allen sein mächtiges Tun; und allein war unter den Schwestern
Teillos Ino des Leids, nur schwesterlich fühlte sie Mitleid.
Hoch erhuben den Mut ihr die Söhn‘, und des Athamas‘ Lager,
Und der erzogene Gott. Saturnia sah, und ertrug’s nicht.
Also vermochte denn, sprach sie, der Buhlerin heimlicher Bastard,
Daß er entmenscht in die Woge Mäoniens Schiffer versenkte?
Daß er der eigenen Mutter den Sohn zu zerfleischen dahingab?
Daß er die drei Minyaden verschuf in gefittichte Vögel?
Nichts soll Juno vermögen, als still zu beweinen den Kummer?
Das, das wäre genug? Drauf schränkte sich unsre Gewalt ein?
Handeln lehrt er mich selbst! Man darf auch vom Feinde belehrt sein!
Und was die Wut auswirke, das hat durch Pentheus‘ Ermordung
Mehr denn zu viel er gezeigt! Warum nicht geht mir gestachelt
Ino mit eigener Wut auf der Beispielbahn der Verwandten?

(432)Ein abschüssiger Pfad, vom traurigen Taxus umdämmert,
Führt durch schweigende Stille zur unterirdischen Wohnung.
Nebel dampft untätig die Styx. Abscheidende Seelen
Steigen dort in die Tief‘, und bestatteter Toten Gebilde.
Bläss‘ und Winter beherrschen den wustigen Ort; und der Geister
Neulinge schwärmen umher, unkundig des Wegs, der sie führe
Nach der stygischen Stadt, und der Burg des düsteren Pluto.
Tausend der Eingäng‘ hat und ringsum offene Tore
Jene geräumige Stadt. Wie ins Meer die Ströme der Länder,
Also strömen dahin die Gestorbenen alle; der Raum ist
Nie dem Volke zu eng, nie fühlt er den schwärmenden Zuwachs.
Blutlos irren die Schatten, von Fleisch entblößt und Gebeinen.
Manche besuchen den Markt, und manche die Burg des Beherrschers;
Teils auch üben sie Kunst, Nachahmungen vorigen Lebens.

(447)Dorthin duldet zu gehn, die himmlischen Säle verlassend,
(So lag Haß ihr am Herzen und Zorn!) die saturnische Juno.
Als sie nunmehr eintrat, und gedrückt von dem heiligen Leibe
Seufzte die Schwelle des Tors; da erhub drei gräßliche Häupter
Zerberus, und dreifaches Gebell scholl. Jene berufet
Stracks das unsühnbare Grauen der nachtgeborenen Schwestern:
Vor dem demantenen Tore des fest verschlossenen Kerkers
Saßen sie, dunkele Schlangen herab aus dem Haare sich kämmend.
Aber sobald sie die Göttin im finsteren Schatten erkannten,
Stauden die Furien auf. Man nennt ihn den Ort der Verdammnis.
Tityos bot zu zerfleischen das innerste Leben, indem neun
Hufen entlang er den Leib ausdehnete. Tantalus haschet
Ewig die Wasser umsonst; es entzieht die umhangende Baumfrucht.
Bald rennt Sisyphus nach, bald drängt er den Fels zu dem Absturz.
Rasch wird Ixion gedreht, und sich selbst verfolgt er, und flieht er.
Und, die tückischen Mord den eigenen Vettern bereitet,
Schöpfen verrinnende Flut rastlos die belischen Jungfrau’n.

(464)Aber nachdem sie alle Saturnia düsteren Auges,
Und vor allen Ixion, betrachtete; kehrt sie den Anblick
Wieder dem Sisyphus zu: Warum soll der von den Brüdern,
Ruft sie, unendliche Strafe bestehn, weil Athamas machtvoll
Wohnt in dem stolzen Palast: der samt der Genossin mich immer
Lästerte? – Und sie erzählt, was den Haß und die Reise verursacht,
Und den ersehneten Wunsch, daß die Burg des herrschenden Kadmus
Sänk‘, und die grausen Geschwister des Athamas zögen zur Untat.
Machtgebot und Verheißung und Flehn miteinander vermischend,
Regt sie die Göttinnen auf. Da Saturnia solches geredet,
Schüttelt Tisiphone wild ihr graues verworrenes Haupthaar,
Und die umringelnden Schlangen zurück vom Gesichte sich werfend:
Keineswegs bedarf’s umschweifender Worte, beginnt sie;
Achte geschehn, was du immer gebeutst; und erhebe dich, Göttin,
Aus unfreundlicher Öde zur Luft des besseren Himmels.

(479)Froh kehrt Juno zurück; und bevor in dem Himmel sie eingeht,
Sprengt die thaumantische Iris der Reinigung tauende Tropfen.
Aber Tisiphone rafft die mit Blut gefeuchtete Fackel
Ungestüm; und den Mantel, von triefendem Morde gerötet,
Leget sie an, und gürtet den Leib mit gewundener Schlange;
Und sie entstürmet dem Hause. Der Gehenden folget der Gram nach,
Angst und Schrecken zugleich, und die Wut mit krampfigem Antlitz.
Als sie die Schwelle betrat, da erzitterten, sagt man, die Pfosten
Äolus‘ Sohn‘; es erblaßten die Doppelflügel von Ahorn,
Sol auch wandte den Lauf. Geschreckt durch die Zeichen erhub sich
Athamas und die Genossin; sie wollten entfliehn aus der Wohnung.
Aber es droht scheusälig und hemmt die Erinnys den Ausgang.
Schrecklich die Arm‘ ausbreitend, von Natternknoten umzingelt,
Schüttelte jene das Haar; und es scholl das bewegte Geschlängel.
Teils auf die Schulter gerollt, und teils um die Schläfen sich windend,
Zischen sie her, und speien ihr Gift, die züngelnden Schlangen.
Jetzt aus der Mitte des Haars zwei Ungeheuer sich raufend,
Faßt der Verderberin Hand, und schwingt sie entgegen, Doch jene,
Vorn der Ino Gewand und des Athamas beide durchirrend,
Atmen sie strengen Gedüfts Anhauch. Nicht Wunden den Gliedern
Geben sie, aber der Geist empfindet die gräßlichen Bisse.

(500)Ferner brachte sie mit des lautersten Giftes Erfindung:
Schaum aus Zerberus‘ Maul, und fressenden Schleim der Echidna;
Unstet irrenden Wahn, und Vergessenheit dumpfer Betäubung,
Frevel zugleich, und Tränen, und Grimm, und Begierde des Mordes:
Alles zusammengemengt mit frisch vergessenem Blute,
Hatt‘ in Erz sie gekocht, und gequirlt mit dem Schafte des Schierlings.
Und weil zagend sie stehn, da gießt sie die Beize des Rasens
Beiden hinab in die Brust, und regt das innerste Herz auf
Dann in denselbigen Kreis mehrmals umwirbelnd die Fackel,
Schürt sie heftiger noch die erregete Flamme mit Flammen.
Siegreich nun, des Gebots Vollenderin, kehrt sie zum öden
Reiche des mächtigen Dis, und löst die umgürtende Schlange.
Siehe, des Äolus Sohn schreit mutvoll mitten im Vorhof:
Auf, ihr Genossen, Io ! hier spannet die Netz‘ in den Wäldern!
Eben erblickt‘ ich allhier mit Zwillingsjungen die Löwin!
Sinnlos dann, wie des Wildes, verfolgt er die Spur der Gemahlin;
Und aus dem Busen der Mutter den lächelnden kleinen Learchus
Da er die Händchen ihm streckt, entrafft er, und hoch, wie die Schleuder,
Dreht er ihn dreimal herum, und am starrenden Felsen zermalmt er
Grimmig des Knaben Gebein. Erst jetzt wird erreget die Mutter;
Ob dies wirkte der Schmerz, ob die Kraft des verbreiteten Giftes:
Laut aufheult sie, und rennt wahnsinnig mit fliegenden Haaren.
Dich, ihr Kind, Melicertes, in nackenden Armen, ertönt sie:
Evoe, Bacchus, Io! Es lacht bei dem Namen des Bacchus
Juno, und: Solchen Gewinn verleihe dir, ruft sie, der Zögling!

(525)Vorwärts ragt in das Meer ein Geklipp, das unten gehöhlt wird
Von anschlagender Flut, wie ein Dach vor dem Regen sich schirmend;
Oben erstreckt’s rauchzackig die Stirn in die offene Woge.
Diesen erklomm wahnsinnig (der Wahnsinn kräftigte) Ino;
Und in die wallende Tief‘, ungehemmt von Bangigkeit, stürzt sie
Selbst sich hinab und die Last; weiß schäumt die geschlagene Flut auf.
Venus, im Herzen gerührt von der Enkelin leidender Unschuld,
Schmeichelte jetzo dem Ohm: Obwaltender Gott der Gewässer,
Welcher zunächst dem Himmel Gewalt ausübet, Neptunus!
Großes begehr‘ ich fürwahr; doch blick‘ auf die Meinen erbarmend,
Die des ionischen Sunds endloses Gewog‘ umherwirft!
Laß dir Götter sie sein! Ich selbst bin dem Meere nicht unlieb;
Wenn ja in heiliger Tief‘ ich einst aus gerinnendem Meerschaum
Aufwuchs, und Aphrodite daher mich nennet der Grajer!
Huldreich winkt Neptunus der Bittenden. Alles entnimmt er
Jenen, was sterblich war, und erteilt ehrwürdige Hoheit
Ihrer Gestalt; und den Namen zugleich mit der Bildung erneuend
Nennt er die Mutter des Gottes Leukothea, jenen Palämon.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.