Ovid – Metamorphosen – Liber primus – Io – Übersetzung

Est nemus Haemoniae, praerupta quod undique claudit
silva: vocant Tempe; per quae Peneos ab imo
effusus Pindo spumosis volvitur undis 570
deiectuque gravi tenues agitantia fumos
nubila conducit summisque adspergine silvis
inpluit et sonitu plus quam vicina fatigat:
haec domus, haec sedes, haec sunt penetralia magni
amnis, in his residens facto de cautibus antro, 575
undis iura dabat nymphisque colentibus undas.

Conveniunt illuc popularia flumina primum,
nescia, gratentur consolenturne parentem,
populifer Sperchios et inrequietus Enipeus
Apidanosque senex lenisque Amphrysos et Aeas, 580
moxque amnes alii, qui, qua tulit inpetus illos,
in mare deducunt fessas erroribus undas.
Inachus unus abest imoque reconditus antro
fletibus auget aquas natamque miserrimus Io
luget ut amissam: nescit, vitane fruatur 585
an sit apud manes; sed quam non invenit usquam,
esse putat nusquam atque animo peiora veretur.

Viderat a patrio redeuntem Iuppiter illam
flumine et ‚o virgo Iove digna tuoque beatum
nescio quem factura toro, pete‘ dixerat ‚umbras 590
altorum nemorum‘ (et nemorum monstraverat umbras)
‚dum calet, et medio sol est altissimus orbe!
quodsi sola times latebras intrare ferarum,
praeside tuta deo nemorum secreta subibis,
nec de plebe deo, sed qui caelestia magna 595
sceptra manu teneo, sed qui vaga fulmina mitto.
ne fuge me!‘ fugiebat enim. iam pascua Lernae
consitaque arboribus Lyrcea reliquerat arva,
cum deus inducta latas caligine terras
occuluit tenuitque fugam rapuitque pudorem. 600

Interea medios Iuno despexit in Argos
et noctis faciem nebulas fecisse volucres
sub nitido mirata die, non fluminis illas
esse, nec umenti sensit tellure remitti;
atque suus coniunx ubi sit circumspicit, ut quae 605
deprensi totiens iam nosset furta mariti.
quem postquam caelo non repperit, ‚aut ego fallor
aut ego laedor‘ ait delapsaque ab aethere summo
constitit in terris nebulasque recedere iussit.
coniugis adventum praesenserat inque nitentem 610
Inachidos vultus mutaverat ille iuvencam;
bos quoque formosa est. speciem Saturnia vaccae,
quamquam invita, probat nec non, et cuius et unde
quove sit armento, veri quasi nescia quaerit.
Iuppiter e terra genitam mentitur, ut auctor 615
desinat inquiri: petit hanc Saturnia munus.
quid faciat? crudele suos addicere amores,
non dare suspectum est: Pudor est, qui suadeat illinc,
hinc dissuadet Amor. victus Pudor esset Amore,
sed leve si munus sociae generisque torique 620
vacca negaretur, poterat non vacca videri!

Paelice donata non protinus exuit omnem
diva metum timuitque Iovem et fuit anxia furti,
donec Arestoridae servandam tradidit Argo.
centum luminibus cinctum caput Argus habebat 625
inde suis vicibus capiebant bina quietem,
cetera servabant atque in statione manebant.
constiterat quocumque modo, spectabat ad Io,
ante oculos Io, quamvis aversus, habebat.
luce sinit pasci; cum sol tellure sub alta est, 630
claudit et indigno circumdat vincula collo.
frondibus arboreis et amara pascitur herba.
proque toro terrae non semper gramen habenti
incubat infelix limosaque flumina potat.
illa etiam supplex Argo cum bracchia vellet 635
tendere, non habuit, quae bracchia tenderet Argo,
conatoque queri mugitus edidit ore
pertimuitque sonos propriaque exterrita voce est.
venit et ad ripas, ubi ludere saepe solebat,
Inachidas: rictus novaque ut conspexit in unda 640
cornua, pertimuit seque exsternata refugit.
naides ignorant, ignorat et Inachus ipse,
quae sit; at illa patrem sequitur sequiturque sorores
et patitur tangi seque admirantibus offert.
decerptas senior porrexerat Inachus herbas: 645
illa manus lambit patriisque dat oscula palmis
nec retinet lacrimas et, si modo verba sequantur,
oret opem nomenque suum casusque loquatur;
littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit,
corporis indicium mutati triste peregit. 650
‚me miserum!‘ exclamat pater Inachus inque gementis
cornibus et nivea pendens cervice iuvencae
‚me miserum!‘ ingeminat; ‚tune es quaesita per omnes
nata mihi terras? tu non inventa reperta
luctus eras levior! retices nec mutua nostris 655
dicta refers, alto tantum suspiria ducis
pectore, quodque unum potes, ad mea verba remugis!
at tibi ego ignarus thalamos taedasque parabam,
spesque fuit generi mihi prima, secunda nepotum.
de grege nunc tibi vir, nunc de grege natus habendus. 660
nec finire licet tantos mihi morte dolores;
sed nocet esse deum, praeclusaque ianua leti
aeternum nostros luctus extendit in aevum.‘

Talia maerenti stellatus submovet Argus
ereptamque patri diversa in pascua natam 665
abstrahit. ipse procul montis sublime cacumen
occupat, unde sedens partes speculatur in omnes.
Nec superum rector mala tanta Phoronidos ultra
ferre potest natumque vocat, quem lucida partu
Pleias enixa est letoque det imperat Argum. 670
parva mora est alas pedibus virgamque potenti
somniferam sumpsisse manu tegumenque capillis.
haec ubi disposuit, patria Iove natus ab arce
desilit in terras; illic tegumenque removit
et posuit pennas, tantummodo virga retenta est: 675
hac agit, ut pastor, per devia rura capellas
dum venit abductas, et structis cantat avenis.

Voce nova captus custos Iunonius ‚at tu,
quisquis es, hoc poteras mecum considere saxo‘
Argus ait; ’neque enim pecori fecundior ullo 680
herba loco est, aptamque vides pastoribus umbram.‘
Sedit Atlantiades et euntem multa loquendo
detinuit sermone diem iunctisque canendo
vincere harundinibus servantia lumina temptat.
ille tamen pugnat molles evincere somnos 685
et, quamvis sopor est oculorum parte receptus,
parte tamen vigilat. quaerit quoque (namque reperta
fistula nuper erat), qua sit ratione reperta.

Tum deus ‚Arcadiae gelidis sub montibus‘ inquit
‚inter hamadryadas celeberrima Nonacrinas 690
naias una fuit: nymphae Syringa vocabant.
non semel et satyros eluserat illa sequentes
et quoscumque deos umbrosaque silva feraxque
rus habet. Ortygiam studiis ipsaque colebat
virginitate deam; ritu quoque cincta Dianae 695
falleret et posset credi Latonia, si non
corneus huic arcus, si non foret aureus illi;
sic quoque fallebat.

Redeuntem colle Lycaeo
Pan videt hanc pinuque caput praecinctus acuta
talia verba refert — restabat verba referre 700
et precibus spretis fugisse per avia nympham,
donec harenosi placidum Ladonis ad amnem
venerit; hic illam cursum inpedientibus undis
ut se mutarent liquidas orasse sorores,
Panaque cum prensam sibi iam Syringa putaret, 705
corpore pro nymphae calamos tenuisse palustres,
dumque ibi suspirat, motos in harundine ventos
effecisse sonum tenuem similemque querenti.
arte nova vocisque deum dulcedine captum
‚hoc mihi colloquium tecum‘ dixisse ‚manebit,‘ 710
atque ita disparibus calamis conpagine cerae
inter se iunctis nomen tenuisse puellae.
talia dicturus vidit Cyllenius omnes
subcubuisse oculos adopertaque lumina somno;
supprimit extemplo vocem firmatque soporem 715
languida permulcens medicata lumina virga.
nec mora, falcato nutantem vulnerat ense,
qua collo est confine caput, saxoque cruentum
deicit et maculat praeruptam sanguine rupem.

Arge, iaces, quodque in tot lumina lumen habebas, 720
exstinctum est, centumque oculos nox occupat una.
Excipit hos volucrisque suae Saturnia pennis
collocat et gemmis caudam stellantibus inplet.
protinus exarsit nec tempora distulit irae
horriferamque oculis animoque obiecit Erinyn 725
paelicis Argolicae stimulosque in pectore caecos
condidit et profugam per totum exercuit orbem.
ultimus inmenso restabas, Nile, labori;
quem simulac tetigit, positisque in margine ripae
procubuit genibus resupinoque ardua collo, 730
quos potuit solos, tollens ad sidera vultus
et gemitu et lacrimis et luctisono mugitu
cum Iove visa queri finemque orare malorum.
coniugis ille suae conplexus colla lacertis,
finiat ut poenas tandem, rogat ‚in‘ que ‚futurum 735
pone metus‘ inquit: ’numquam tibi causa doloris
haec erit,‘ et Stygias iubet hoc audire paludes.

Ut lenita dea est, vultus capit illa priores
fitque, quod ante fuit: fugiunt e corpore saetae,
cornua decrescunt, fit luminis artior orbis, 740
contrahitur rictus, redeunt umerique manusque,
ungulaque in quinos dilapsa absumitur ungues:
de bove nil superest formae nisi candor in illa.
officioque pedum nymphe contenta duorum
erigitur metuitque loqui, ne more iuvencae 745
mugiat, et timide verba intermissa retemptat.


Deutsche Übersetzung: (Buch 1, Vers 568-746)
Io

Einen hämonischen Hain, dem ringsher starret ein Bergwald,
Nennt man tempische Tale: wodurch Peneos, vom untern
Pindus hervorgestürzt, mit schaumigen Wogen einherrollt,
Und in gewaltigem Fall von flüchtigen Dämpfen umwallte
Wolken zusammenzieht, und hoch mit Bespritzung die Wälder
Übertaut, mit Getöse nicht bloß das Nähere müdend.
Hier ist Wohnung und Sitz, hier stehn die Gemächer dem großen
Stromgott: hausend allhier in der felsgewölbeten Grotte,
Gab er den Wogen Gesetz, und dem Nymphengeschlecht in den Wogen.

(577)Dorthin kamen zuerst die versammelten Ströme des Landes,
Zweifelnd, ob Trost sie dem Vater, ob Glückwunsch, brächten um Daphne:
Dort Spercheos in Pappeln, und dort der Stürmer Enipeus,
Greisend Apidanos auch, und sanft Amphrysos und Äas;
Bald auch andere Ströme, die, wo sie das wilde Gelust trug,
Niederlenken ins Meer die der Windungen müden Gewässer.
Inachus fehlet allein. Denn tief in der Grotte verborgen,
Mehrt er mit Tränen die Flut: voll Schmerz, als eine Verlorne,
Klaget er Io, die Tochter. Er weiß nicht, ob sie noch lebe,
Ob bei den Manen sie sei. Doch sie, die er nirgendwo findet,
Scheint ihm nirgend zu sein; und er hegt nur düstere Ahnung.

(588)Jupiter schaute jüngst, wie zurück vom Strome des Vaters
Io ging, und: o Mädchen, die, Jupiters würdig, ich weiß nicht,
Welchen Gemahl beseligen wird, komm, sprach er, zum Schatten
Jenes erhabenen Hains (und er wies den Schatten des Haines),
Während der Glut, die Sol von der Mittagshöhe daherstrahlt.
Wenn du zagest allein in die Lager zu gehn des Gewildes;
Sicher geleitet ein Gott dich tief ins geheimere Dunkel:
Und kein niedriger Gott; nein, der den Zepter des Himmels
Hält in gewaltiger Hand, der schlängelnde Strahlen entsendet.
Fliehe mich nicht! Denn sie floh. Schon Lernas grasige Weiden
Ließ sie zurück, und die Felder des baumbepflanzten Lyrkeos,
Siehe, da hüllte der Gott in umzogene Nacht die Gefilde
Weit umher, und hemmte die Flucht, und beschämte die Jungfrau.

(601)Grad indessen herab auf die Gegenden schauete Juno.
Voll Verwunderung nun, wie aus flüchtigem Nebel gedrängt sei
Dunkele Nacht in der Helle des Tages, erkennet sie deutlich,
Daß kein Fluß das Gedünst, kein sumpfiges Land es gesendet.
Und, wo ihr Ehegenoß sich beschäftige, spähet sie ringsum,
Weil sie die Schliche verstand des oft ertappten Gemahles.
Als sie nirgend im Himmel ihn schauete: Trügt mich nicht alles,
Sprach sie, so werd‘ ich gekränkt! und im Schwung aus der Höhe des Äthers
Fuhr sie zur Erde hinab, und ein Wort verscheuchte den Nebel.
Ahnend der Gattin Besuch, verwandelte Jupiter plötzlich
Zur hellschimmernden Starke die inachidische Jungfrau.
Auch als Kuh ist jene noch schön. Saturnia lobet,
Ungern zwar, die Gestalt, und fragt, unkundig zum Anschein,
Wessen sie sei, und woher, und zu welcherlei Trift sie gehöre?
Aus der Erde gezeugt! lügt Jupiter, daß die Erkundung
Endige. Schenke sie mir! antwortet Saturnia schmeichelnd.
Was zu tun? Die Geliebte hinwegzuschenken, wie grausam!
Nicht zu verleihn, wie verdächtig! Ihn drängt zuratende Scham hier,
Dort abratende Liebe. Die Scham zwar wiche der Liebe:
Doch würd‘ ein leichtes Geschenk der Genossin des Stamms und des Lagers,
Eine Kuh, ihr versagt; nicht Kuh dann möchte sie scheinen.

(622)Juno empfing die schöne Verführerin; dennoch entschwand nicht
Ganz ihr die Furcht; sie besorgte von Jupiter heimliche Tücke:
Bis sie Arestors Sohne die Hut vertraute, dem Argos.
Rings war das Haupt dem Argos mit hundert Augen erleuchtet,
Deren zween umeinander die wechselnde Ruhe genossen;
Wachsam spähten indes die übrigen, haltend die Obhut.
Wie er auch immer sich stellt‘, er schauete immer auf Io;
Und vor den Augen erschien, auch selbst dem Gewendeten, Io.
Weiden läßt er sie tags; doch sinkt die Sonne vom Himmel,
Schließt er sie ein, und fügt unwürdige Band‘ um den Nacken.
Sprossen des Erdbeerbaums und bittere Kräuter genießt sie;
Statt der schwellenden Lager, ein oft nicht grasiger Boden,
Dient der Armen zur Ruh‘; und sie trinkt aus schlammigen Bächen.
Wann sie flehend die Händ‘ emporzustrecken zum Argos
Trachtete, hatte sie nicht emporzustreckende Hände;
Und wann Klagen ihr Mund anstimmete, scholl ein Gebrüll auf;
Und sie erschrak dem Getön, vor dem eigenen Laute sich fürchtend.
Jetzt kam sie zum Ufer, wo oft zu spielen sie pflegte,
Zum inachischen Ufer: sobald in der Flut sie die neuen
Hörner gesehn, da erschrak sie, und zuckte bestürzt vor sich selber.
Keine Najad‘ erkennt, nicht Inachus selber erkennt sie;
Dennoch folgt dem Vater sie nach, und folget den Schwestern,
Läßt sich auch gern anfühlen, und kommt den bewundernden näher.
Inachus reicht ihr gerupfetes Gras, der altende Stromgott;
Jene leckt ihn am Knöchel, und küßt die Hände des Vaters.
Kaum auch hält sie die Trän‘, und wenn die Worte nur folgten,
Ach, so flehte sie Hilf‘, und meldete Namen und Schicksal.
Aber ein sprechender Zug, den der Fuß im Staube gezeichnet,
Gab die traurige Kunde des umgewandelten Leibes.
Weh mir Armen, o weh! ruft Inachus; und an den Hörnern
Hangend der seufzenden Kuh, ihr den schneeigen Nacken umschlingend:
Weh mir! erneut er den Ruf. Bist du’s, die in allen Gefilden,
Trautes Kind, ich gesucht? O du Nichtgefundene warst mir
Weniger Gram, denn entdeckt! Du schweigst, und versagest die Antwort
Unserem Wort; nur Seufzer, gepreßt aus der Tiefe des Herzens,
Gibst du, und, was du vermagst, dem Redenden brummst du entgegen!
Ich Unwissender sorgte für Hochzeitkammer und Brautkien,
Hoffend von dir den Eidam zuerst, dann blühende Enkel!
Jetzt von der Herd‘ ist ein Mann, von der Herd‘ ein Geschlecht dir beschieden?
Auch nicht endigen darf ich durch Tod mein Leiden; zum Unheil
Bin ich unsterblicher Gott! die verschlossene Pforte des Todes
Dehnt von Ewigkeit uns zu Ewigkeit dauernden Jammer!

(664)So wehklaget der Greis; da entfernt ihn der funkelnde Argos,
Reißt von dem Vater sein Kind, und hinweg in entlegene Weiden
Schleppt er sie. Selber sodann abwärts auf ragendem Berghaupt
Wählt er den Ort, wo er sitzend die Gegenden alle durchspähet.
Jupiter, der nicht länger die Qual der phoronischen Jungfrau
Duldete, rief nun den Sohn, den ihm die helle Plejade
Einst gebar, und befahl, durch Mord zu vertilgen den Argos.
Ohne Verzug ist die Fers‘ ihm gefittichet, und in der Rechten
Sein schlafbringender Stab, und der schirmende Hut um die Haare.
Als er solches vollbracht, sprang Jupiters Sohn von des Vaters
Burg zu der Erde hinab. Dort legt‘ er den schirmenden Hut ab,
Auch die Flügel entfernt‘ er, und trug nur den Stab in den Händen.
Hiermit treibt er als Hirt durch wildernde Fluren die Ziegen,
Die er im Kommen geraubt, und bläst die geordneten Halme.

(678)Zauberisch klang das neue Getön dem Junonischen Hüter:
Wer du auch seist, rief Argos, du könntest mit mir auf dem Felsen
Wohl ein weniges ruhn; denn üppiger wächst für die Herde
Nirgend das Gras; und den Hirten erfreut, wie du siehst, die Umschattung.
Neben ihm saß der atlantische Gott; durch mancherlei Reden
Hielt er den gehenden Tag; und die wohlvereinigten Rohre
Blasend, versucht er in Schlaf die bewachenden Augen zu tönen.
Jener sträubt sich indes dem sanfteinwiegenden Schlummer,
Und, wenn schon in Betäubung ein Teil der Augen dahinsank,
Wacht doch der andere Teil. Auch fraget er, denn die Syringe
War erst neulich entdeckt, auf welcherlei Art sie entdeckt sei.

(698)Drauf erzählte der Gott: In Arkadiens kalten Gebirgen
War die berühmteste einst der nonakrischen Hamadryaden
Eine Najad‘ an Gestalt; die anderen nannten sie Syrinx.
Oft vereitelte sie nachstellender Satyre Hoffnung,
Und was sonst für Götter im schattigen Wald und im Fruchtfeld
Wohnen. Sie dienete treu der ortygischen Göttin mit Jagdlust
Und jungfräulichem Sinn. Auch geschürzt nach der Weise Dianas,
Täuschte sie leicht, und gölte sogar für Latonia, wenn nicht
Diese von Horn ein Geschoß, nicht jen‘ ein goldenes trüge.
So auch täuschte sie noch. Als einst vom Lykäus sie heimging,
Schauet sie Pan, und das Haupt mit stachlichter Fichte gegürtet,
Redet er. – Überig war, die geredeten Worte zu melden;
Und wie verachtend die Nymph‘ unwegsame Wüsten hindurchfloh,
Bis zum ruhigen Strom des sandigen Ladon sie endlich
Flüchtete, und, als dort ihr den Lauf abschnitten die Wasser,
Um Verwandelung bat die lauteren Schwesternajaden;
Und wie Pan, da er eben gehascht nun glaubte die Syrinx,
Statt der blühenden Nymphe das Rohr umarmte des Sumpfes;
Und, weil seufzend er stand, wie die wallenden Wind‘ in dem Rohre
Leises Geflüster erregt, der lispelnden Klage nicht ungleich;
Dann wie der Gott im Entzücken der neuerfundenen Tonkunst:
Diese Vereinigung soll mit dir mir bleiben! gesaget,
Und wie so, durch bindendes Wachs abstufende Rohre,
Wohl aneinander gereiht, des Mägdeleins Namen behielten.
Solches zu melden bereit, sah schon der Cyllenier sämtlich
Hingesunken die Augen, und tief umschattet von Schlummer.
Plötzlich hemmt er die Stimm‘, und kräftiger jene Betäubung,
Sanft mit zaubrischem Stabe die schmachtenden Augen berührend.
Rasch den Nickenden haut er mit sichelförmigem Säbel,
Dort wo dem Hals angrenzet das Haupt; und den Blutenden stürzt er
Nieder vom Fels, und rötet die zackige Klippe hinunter.

(720)Argos, du ruhst, und das Licht, das so vielfach leuchtend dir strahlte,
Ward gelöscht; und zugleich die hundert Augen umhüllt Nacht.
Aber sie nimmt, und verschont dem Lieblingsvogel die Federn,
Juno, den Schweif anfüllend mit farbiger Steine Gefunkel.
Schleunig entbrannt‘ ihr das Herz, und sie eilte den Zorn zu vollenden.
Schweben vor Augen und Geist die Schreckengestalt der Erinnys
Hieß sie dem Mädchen von Argos, und drängt ihr Stacheln des Wahnsinns
Tief in die Brust, und scheuchte sie wild durch die Lande der Welt hin.
Du warst übrig zuletzt dem unendlichen Leiden, o Nilus.
Als sie auch diesen berührt‘, und matt an dem Borde des Ufers
Sank, die Kniee gebeugt, und, rückwärts hebend den Nacken,
Was allein sie vermochte, das Antlitz streckte zum Himmel,
Und mit Geseufz und Tränen und dumpf aufbrummender Wehmut
Jupiters Härt‘ anklagt‘, und ein End‘ erflehte des Jammers;
Jetzo seiner Gemahlin den Hals mit den Armen umschlingend,
Bittet er, daß sie die Strafe doch endige: Und für die Zukunft,
Saget er, zähme die Furcht: nie wird Ursache des Schmerzes
Jene dir sein; dies höre die Flut des stygischen Sumpfes!

(738)Völlig gesühnt ist die Göttin; da kehrt in die vorige Bildung
Io, und wird, was sie war. Es entfliehn von dem Leibe die Zotten;
Mählich verwächst das Gehörn; dem Auge wird enger die Rundung;
Menschlicher zieht sich der Rachen; verjüngt blühn Schultern und Hände;
Und es zerspaltet die Klau‘ in fünf auslaufende Zehen.
Nichts von der Kuh ist übrig an ihr, die weiße Gestalt nur.
O wie vergnügt die Nymphe mit zwei aufstrebenden Füßen
Jetzo sich hebt, doch zu reden noch zagt, daß Rindergebrüll nicht
Schalle: vor Furcht abbrechend das Wort, und wieder versuchend!
Hoch nun prangt sie als Göttin im Volk leintragender Männer.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.