Ovid – Metamorphosen – Liber quattuordecim – Pomona und Vertumnus – Übersetzung

Iamque Palatinae summam Proca gentis habebat.
Rege sub hoc Pomona fuit, qua nulla Latinas
inter hamadryadas coluit sollertius hortos
nec fuit arborei studiosior altera fetus; 625
unde tenet nomen: non silvas illa nec amnes,
rus amat et ramos felicia poma ferentes;
nec iaculo gravis est, sed adunca dextera falce,
qua modo luxuriem premit et spatiantia passim
bracchia conpescit, fisso modo cortice virgam 630
inserit et sucos alieno praestat alumno;
nec sentire sitim patitur bibulaeque recurvas
radicis fibras labentibus inrigat undis.
hic amor, hoc studium, Veneris quoque nulla cupido est;
vim tamen agrestum metuens pomaria claudit 635
intus et accessus prohibet refugitque viriles.
quid non et Satyri, saltatibus apta iuventus,
fecere et pinu praecincti cornua Panes
Silvanusque, suis semper iuvenilior annis,
quique deus fures vel falce vel inguine terret, 640
ut poterentur ea? sed enim superabat amando
hos quoque Vertumnus neque erat felicior illis.
o quotiens habitu duri messoris aristas
corbe tulit verique fuit messoris imago!
tempora saepe gerens faeno religata recenti 645
desectum poterat gramen versasse videri;
saepe manu stimulos rigida portabat, ut illum
iurares fessos modo disiunxisse iuvencos.
falce data frondator erat vitisque putator;
induerat scalas: lecturum poma putares; 650
miles erat gladio, piscator harundine sumpta;
denique per multas aditum sibi saepe figuras
repperit, ut caperet spectatae gaudia formae.
ille etiam picta redimitus tempora mitra,
innitens baculo, positis per tempora canis, 655
adsimulavit anum: cultosque intravit in hortos
pomaque mirata est ‚tanto‘ que ‚potentior!‘ inquit
paucaque laudatae dedit oscula, qualia numquam
vera dedisset anus, glaebaque incurva resedit
suspiciens pandos autumni pondere ramos. 660
ulmus erat contra speciosa nitentibus uvis:
quam socia postquam pariter cum vite probavit,
‚at si staret‘ ait ‚caelebs sine palmite truncus,
nil praeter frondes, quare peteretur, haberet;
haec quoque, quae iuncta est, vitis requiescit in ulmo: 665
si non nupta foret, terrae acclinata iaceret;
tu tamen exemplo non tangeris arboris huius
concubitusque fugis nec te coniungere curas.
atque utinam velles! Helene non pluribus esset
sollicitata procis nec quae Lapitheia movit 670
proelia nec coniunx nimium tardantis Ulixis.
nunc quoque, cum fugias averserisque petentes,
mille viri cupiunt et semideique deique
et quaecumque tenent Albanos numina montes.
sed tu si sapies, si te bene iungere anumque 675
hanc audire voles, quae te plus omnibus illis,
plus, quam credis, amo: vulgares reice taedas
Vertumnumque tori socium tibi selige! pro quo
me quoque pignus habe: neque enim sibi notior ille est,
quam mihi; nec passim toto vagus errat in orbe, 680
haec loca sola colit; nec, uti pars magna procorum,
quam modo vidit, amat: tu primus et ultimus illi
ardor eris, solique suos tibi devovet annos.
adde, quod est iuvenis, quod naturale decoris
munus habet formasque apte fingetur in omnes, 685
et quod erit iussus, iubeas licet omnia, fiet.
quid, quod amatis idem, quod, quae tibi poma coluntur,
primus habet laetaque tenet tua munera dextra!
sed neque iam fetus desiderat arbore demptos
nec, quas hortus alit, cum sucis mitibus herbas 690
nec quicquam nisi te: miserere ardentis et ipsum,
qui petit, ore meo praesentem crede precari.
ultoresque deos et pectora dura perosam
Idalien memoremque time Rhamnusidis iram!
quoque magis timeas, (etenim mihi multa vetustas 695
scire dedit) referam tota notissima Cypro
facta, quibus flecti facile et mitescere possis.
‚Viderat a veteris generosam sanguine Teucri
Iphis Anaxareten, humili de stirpe creatus,
viderat et totis perceperat ossibus aestum 700
luctatusque diu, postquam ratione furorem
vincere non potuit, supplex ad limina venit
et modo nutrici miserum confessus amorem,
ne sibi dura foret, per spes oravit alumnae,
et modo de multis blanditus cuique ministris 705
sollicita petiit propensum voce favorem;
saepe ferenda dedit blandis sua verba tabellis,
interdum madidas lacrimarum rore coronas
postibus intendit posuitque in limine duro
molle latus tristisque serae convicia fecit. 710
saevior illa freto surgente cadentibus Haedis,
durior et ferro, quod Noricus excoquit ignis,
et saxo, quod adhuc vivum radice tenetur,
spernit et inridet, factisque inmitibus addit
verba superba ferox et spe quoque fraudat amantem. 715
non tulit impatiens longi tormenta doloris
Iphis et ante fores haec verba novissima dixit:
„vincis, Anaxarete, neque erunt tibi taedia tandem
ulla ferenda mei: laetos molire triumphos
et Paeana voca nitidaque incingere lauru! 720
vincis enim, moriorque libens: age, ferrea, gaude!
certe aliquid laudare mei cogeris amoris,
quo tibi sim gratus, meritumque fatebere nostrum.
non tamen ante tui curam excessisse memento
quam vitam geminaque simul mihi luce carendum. 725
nec tibi fama mei ventura est nuntia leti:
ipse ego, ne dubites, adero praesensque videbor,
corpore ut exanimi crudelia lumina pascas.
si tamen, o superi, mortalia facta videtis,
este mei memores (nihil ultra lingua precari 730
sustinet) et longo facite ut narremur in aevo,
et, quae dempsistis vitae, date tempora famae!“
dixit, et ad postes ornatos saepe coronis
umentes oculos et pallida bracchia tollens,
cum foribus laquei religaret vincula summis, 735
„haec tibi serta placent, crudelis et inpia!“ dixit
inseruitque caput, sed tum quoque versus ad illam,
atque onus infelix elisa fauce pependit.
icta pedum motu trepidantum aperire iubentem
visa dedisse sonum est adapertaque ianua factum 740
prodidit, exclamant famuli frustraque levatum
(nam pater occiderat) referunt ad limina matris;
accipit illa sinu conplexaque frigida nati
membra sui postquam miserorum verba parentum
edidit et matrum miserarum facta peregit, 745
funera ducebat mediam lacrimosa per urbem
luridaque arsuro portabat membra feretro.
forte viae vicina domus, qua flebilis ibat
pompa, fuit, duraeque sonus plangoris ad aures
venit Anaxaretes, quam iam deus ultor agebat. 750
mota tamen „videamus“ ait „miserabile funus“
et patulis iniit tectum sublime fenestris
vixque bene inpositum lecto prospexerat Iphin:
deriguere oculi, calidusque e corpore sanguis
inducto pallore fugit, conataque retro 755
ferre pedes haesit, conata avertere vultus
hoc quoque non potuit, paulatimque occupat artus,
quod fuit in duro iam pridem pectore, saxum.
neve ea ficta putes, dominae sub imagine signum
servat adhuc Salamis, Veneris quoque nomine templum 760
Prospicientis habet.—quorum memor, o mea, lentos
pone, precor, fastus et amanti iungere, nymphe:
sic tibi nec vernum nascentia frigus adurat
poma, nec excutiant rapidi florentia venti!‘
Haec ubi nequiquam formae deus aptus anili 765
edidit, in iuvenem rediit et anilia demit
instrumenta sibi talisque apparuit illi,
qualis ubi oppositas nitidissima solis imago
evicit nubes nullaque obstante reluxit,
vimque parat: sed vi non est opus, inque figura 770
capta dei nympha est et mutua vulnera sensit.


Deutsche Übersetzung: (Buch 14, Vers 622-771)
Pomona und Vertumnus

Nie war eine vordem der latinischen Hamadryaden
Emsiger, als Pomona, in blühender Gärten Bestellung,
Nie geschäftiger eine für saftige Früchte des Baumes.
Davon ward sie benamt. Nicht Waldungen liebt sie, noch Flüsse;
Aber die Flur, und Äste mit glücklichem Obste belastet;
Und für den Wurfspieß trägt sie die mondliche Hipp‘ in der Rechten,
Die bald üppigen Wuchs ihr bändiget, und die verwildert
Schweifenden Arme bezähmt, und bald in gespaltene Rinde
Pfropfet das Reis, und Säfte dem kindlichen Fremdlinge darbeut.
Nichts auch läßt sie verschmachten vor Durst, und der schlürfenden Wurzel
Zackige Fäserchen tränkt sie mit sanft umgleitender Welle.
Das ist Lust und Geschäft! Auch der Cypria achtet sie gar nicht.
Scheuend indes die Gewalt der Ländlichen, schließt sie den Obsthain
Drinnen, und sorgsam wehrt und meidet sie männlichen Zugang.

Was nicht alles ersann die im Tanz aufhüpfende Jugend,
Satyre! und, um die Hörner gekränzt mit der Fichte, die Panen;
Auch Silvanus der Greis, stets jugendlich über sein Alter;
Und der Gott, der den Dieb mit Pfahl und Hippe verscheuchet:
Ihrer Umarmung zu nahn! Selbst diesen auch strebte Vertumnus
Liebend zuvor; allein nicht glücklicher war er, denn jene.

O wie trug er so oft in der Tracht des gehärteten Schnitters
Ähren im Korb, und war ein wirklicher Schnitter von Ansehn!
Oft, wann er zierlich die Schläfe mit frischem Heu sich umwickelt,
Schien’s, als hätt‘ er des Grases gemähete Schwade gewendet.
Oft auch trug er den Stachel in starrender Rechte; da schwur man,
Daß er nur eben vom Joch die ermüdeten Farren gelöset.
Nahm er die Hippe, so schor er dir Laub, und schneitelte Reben;
Hatt‘ er die Leiter gefaßt, er schien Obst pflücken zu wollen;
Kriegsmann war er mit Schwert, mit Rohr in den Händen ein Fischer.
So durch viele Gestalten eröffnete jener sich häufig
Zugang, um zu genießen die Lust der betrachteten Schönheit.

Dieser anjetzt, die Schläfen mit bunter Mütze verhüllend,
Ging am Stabe gestützt, grauschimmerndes Haar um die Schläfen,
Einem Mütterchen gleich, und trat in den zierlichen Garten.
Drinnen das Obst anstaunend: O ganz Glückselige! sprach er;
Dann die Gelobete küßt‘ er mit wenigen Küssen; doch niemals
Gab sie ein Mütterchen so; und gekrümmt auf die Scholle sich setzend,
Schaut‘ er empor zu den Ästen, die schwer vom Herbste sich bogen.

Gegen ihm stand ein Ulm mit schwellenden Trauben gebreitet.
Als er jenen gerühmt, und zugleich die gesellete Rebe:
Stände nun, sagt‘ er, der Stamm ehlos, ungepaart mit dem Weinschoß,
Nichts wär‘ außer dem Laube, was ihn zu besuchen uns reizte.
Auch die verbundene Rebe, die sanft ausruhet im Ulmbaum,
Wäre sie nicht vermählt, sie läge gestreckt auf der Erde.
Doch du bleibst ungerührt von des Baums so lehrendem Beispiel,
Fliehst das ehliche Lager, und denkst an keine Vermählung!
Aber, o wolltest du nur! Nicht Helena hätten so viele
Freier gedrängt, noch jene, die Kampf den Lapithen erreget,
Noch des Ulysses Gemahlin, des Trotzigen gegen Verzagte!
Jetzo sogar, wie sehr du die Liebenden fliehst und verabscheust,
Drängen sich tausend Bewerber um dich, Halbgötter und Götter,
Und was immer für Mächt‘ albanische Berge bewohnen.
Doch wenn du klug bist, Kind, wenn du wohl heiraten, und hören
Dieses Mütterchen willst, das mehr als alle die andern,
Mehr wie du glaubst, dich liebt, so verwirf alltägliche Freier,
Und den Vertumnus erwähle zum Bräutigam! Für den Vertumnus
Setz‘ ich zum Pfande mich dir! denn er kennt sich selber nicht besser,
Als ich ihn! Nicht schweift er, umher stets irrend, die Welt durch;
Hier nur treibt er Verkehr. Auch nicht, wie die Menge der Freier,
Macht, was er sah, ihn verliebt; du wirst ihm zuerst, und zuletzt ihm,
Rühren das Herz; dir allein wird ganz sein Leben geweiht sein.
Hiernächst ist er ein Jüngling, und angebotene Zierde
Ward ihm verliehn; auch nimmt er mit Anstand jede Gestalt an,
Und was du immer verlangst, verlang‘ auch alles, das wird er.
Einerlei liebt ihr beide: denn jegliches Obst, das du aufziehst,
Hat er zuerst, und hält dein Geschenk in fröhlicher Rechte.
Doch nicht mehr von den Bäumen gesammelte Früchte begehrt er,
Noch wohlschmeckende Kräuter, die mild der Garten erzeuget:
Nichts mehr, außer dich selbst! O erbarm‘ dich des Schmachtenden; denk‘ ihn
Selbst den Bittenden hier, der aus meinem Munde dich anfleht!
Rächender Götter Gewalt, und Idalia, welche den Starrsinn
Züchtiget, scheue, mein Kind, und den Zorn der rhamnusischen Göttin!
Dir die Scheu zu erhöh’n (denn mancherlei Kund‘ hat das Alter
Mir ja gewährt), so erzähl‘ ich, was weit in Cyprus bekannt ist,
Schickungen, welche dein Herz leicht bändigen können und mildern.

Iphis, erzeugt vom Geschlechte der Niedrigen, schaute die edle
Anaxarete einst, aus dem altenden Blute des Teukros;
Und wie er schauete, fuhr durch Mark und Gebein ihm das Feuer.
Lang erst kämpft‘ er entgegen; allein da Vernunft ihm den Wahnsinn
Nicht zu besiegen vermocht, jetzt nahet er flehend der Schwelle.
Bald bekannt‘ er der Amme die sterbliche Lieb‘, und beschwur sie,
Ihm nicht grausam zu sein, bei der Zöglingin Hoffnungen allen;
Bald auch schmeichelt‘ er einer vom Schwarm der dienenden Mägde,
Um gewogene Huld mit ängstlicher Stimme sie bittend.
Oft vertrauet‘ er auch liebkosende Worte den Täflein.
Manchmal blumige Kränze verbreitet‘ er über die Pfosten,
Tränenbenetzt, und legt‘ auf die harte Schwelle die weiche
Seite dahin, und schmähte das leidige Schloß mit Verwünschung.
Tauber war jen‘ als der Sund, der sich hebt vor den sinkenden Böcklein,
Härter, wie Eisen und Stahl, das in norischer Esse geschmelzt wird,
Und wie Gestein, das lebend annoch anwurzelt dem Boden.
Vornehm höhnt sie, und lacht, und gesellt unfreundliche Taten
Trotzige Wort‘, und beraubt den Liebenden selber der Hoffnung.

Jetzo ertrug nicht länger die Qual des dauernden Schmerzes
Iphis; er sprach an der Pforte zuletzt noch dieses zum Abschied:

Ja du siegst, Anaxarete, siegst! nicht bring‘ ich hinfort dir
Neuen Verdruß zu bestehn. Du rüste nur frohe Triumphe,
Rufe den Päan laut, und winde dir festlichen Lorbeer!
Ja du siegst, und ich sterbe mit Lust! Auf, freue dich, Harte!
Etwas sollst du an mir doch wenigstens loben, für etwas
Sollst du verpflichtet mir sein, und Dank dem Verdienste bekennen!
Doch nicht eher entschwand mir die Sehnsucht deiner, gedenk es,
Als mein Hauch; und sogleich des gedoppelten Lichtes entbehr‘ ich.
Auch nicht soll ein Gerücht dir die Botschaft bringen des Todes.
Selbst will ich, zweifele nicht, da sein, und dir sichtbar erscheinen:
Daß am entseeleten Leibe die grausamen Augen du weidest!
Wenn ihr jedoch, o Götter, der Sterblichen Schicksale sehet,
O so gedenkt doch mein! nichts Weiteres waget die Zunge
Noch zu flehn; laßt dauern mein Angedenken in Zukunft;
Und was dem Leben an Zeit ihr geraubt, das gebet dem Nachruhm!

Sprach’s; und drauf zu den Pfosten, die oft mit Kränzen er schmückte,
Hub er die tränenden Augen empor, und die blasseren Arme;
Dann an die Pfort‘ anknüpfend den oberen Knoten des Seiles:
Solch ein Geflecht ist dir Freud‘, unzärtliche Quälerin! sprach er,
Und er umschlang sein Haupt, auch nun zu jener sich wendend,
Ach, und der Elende schwebt‘ an erdrosselter Kehle herunter.
Als von der zappelnden Füße Bewegungen lautes Getöse
Jetzo erscholl an der Pfort‘, und rasch sie geöffnet die Tat nun
Zeigete, huben die Knecht‘ ein Geschrei; und umsonst ihn enthebend,
Trugen sie (tot war der Vater) den Leib zu dem Hause der Mutter.
Jen‘ empfängt ihn im Schoß, und umarmt die erkälteten Glieder
Ihres Sohns; und nachdem sie die Wort‘ unglücklicher Mütter
All und jeglicher Tat unglücklicher Mütter vollendet,
Führte sie ganz in Tränen den Leichenzug durch die Stadt hin,
Tragend die Totengestalt auf finsterer Bahre zum Feuer.
Nahe lag an der Gasse das Haus, wo kläglich vorbeiging
Jener Zug; und es drang das Jammergetön zu der harten
Anaxarete Ohr, die der rächende Gott schon verfolgte.
Laßt uns, sprach sie gerührt, anschaun das Trauerbegängnis!
Und sie trat in das hohe Gemach mit gebreiteten Fenstern,
Kaum erkannte sie recht auf dem Totenlager den Iphis:
Plötzlich erstarrt‘ ihr Aug‘, und das warme Blut aus den Adern
Floh vor umhüllender Blässe hinweg. Sie wollte zurück nun
Heben den Fuß, fest klebt‘ er, sie wollt‘ abwenden das Antlitz,
Dies auch konnte sie nicht; und es hüllt‘ allmählich die Glieder,
Was in der harten Brust vorlängst schon waltete, Felsen.

Halte das nicht für Fabeln! denn Salamis heget das Bild noch
Ganz in Lebensgestalt; auch heißt vorschauend die Venus,
Der im Tempel es steht. Dies, Teure, bedenk‘, und entsage,
Fleh‘ ich, dem störrischen Trotz, und dem Liebenden füge dich, Nymphe!
Möge dann nie im Lenze der Trost ansetzendes Obst dir
Sengen, und nie Sturmwinde die blühenden Bäume zerschütteln!

Als der Gott, der umsonst in jede Gestalt sich geschmieget,
Solches gesagt, schnell ward er zum Jünglinge, und, sich entäußernd
Alles Matronengeräts, erschien er ihr herrlich von Ansehn:
So wie aus dichtem Gewölk das strahlende Bildnis der Sonne
Siegend hervor sich drängt, und ohne Verdunkelung leuchtet.
Und er bereitet Gewalt: nicht braucht er sie; in der Gestalt schon
Liebt die Nymphe den Gott, und fühlt antwortende Flammen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.