| Lateinischer Text: | Deutsche Übersetzung: |
|---|---|
| Kapitel 39 | |
| Videmus Papum Aemilium Luscino familiarem fuisse (sic a patribus accepimus), bis una consules, collegas in censura; | Wir sehen, dass Papus Aemilius dem Luscinus ein Freund war (so haben wir es von den Vorfahren erfahren), dass sie zweimal Konsuln waren und Amtsgenossen als Zensoren; |
| Tum et cum iis et inter se coniunctissimos fuisse M‘. Curium, Ti. Coruncanium memoriae proditum est. | Dann ist überliefert, dass Manius Curius und Tiberius Coruncanius sowohl mit jenen als auch unter sich am engsten verbunden waren. |
| Igitur ne suspicari quidem possumus quemquam horum ab amico quippiam contendisse, quod contra fidem, contra ius iurandum, contra rem publicam esset. | Also können wir nicht einmal vermuten, dass irgendeiner von diesen irgendetwas von seinem Freund gefordert hat, das gegen die Loyalität, gegen einen Eid, gegen den Staat gewesen wäre. |
| Nam hoc quidem in talibus viris quid attinet dicere, si contendisset, impetraturum non fuisse? | Denn was macht es aus, dies bei solchen Männern zu sagen, dass einer, wenn er es verlangt hätte, nicht befohlen hätte? |
| Cum illi sanctissimi viri fuerint, aeque autem nefas sit tale aliquid et facere rogatum et rogare. | Weil jene die am meisten ehrwürdigen Männer waren, ebenso aber wäre es Frevel, irgendetwas solches sowohl zu tun, wenn es erbeten wurde, als auch es zu erbitten. |
| At vero Ti. Gracchum sequebantur C. Carbo, C. Cato, et minime tum quidem C. frater, nunc idem acerrimus. | Jedoch folgten dem Tiberius Gracchus ja Gaius Carbo, Gaius Cato und sein Bruder Gaius, damals am wenigsten, nun ebenso leidenschaftlich. |
| Eingereicht von Benjamin |
