Ovid – Metamorphosen – Liber sextus – Arachne – Übersetzung

Maeoniaeque animum fatis intendit Arachnes, 5
quam sibi lanificae non cedere laudibus artis
audierat. non illa loco nec origine gentis
clara, sed arte fuit: pater huic Colophonius Idmon
Phocaico bibulas tinguebat murice lanas;
occiderat mater, sed et haec de plebe suoque 10
aequa viro fuerat; Lydas tamen illa per urbes
quaesierat studio nomen memorabile, quamvis
orta domo parva parvis habitabat Hypaepis.
huius ut adspicerent opus admirabile, saepe
deseruere sui nymphae vineta Timoli, 15
deseruere suas nymphae Pactolides undas.
nec factas solum vestes, spectare iuvabat
tum quoque, cum fierent: tantus decor adfuit arti,
sive rudem primos lanam glomerabat in orbes,
seu digitis subigebat opus repetitaque longo 20
vellera mollibat nebulas aequantia tractu,
sive levi teretem versabat pollice fusum,
seu pingebat acu; scires a Pallade doctam.
quod tamen ipsa negat tantaque offensa magistra
‚certet‘ ait ‚mecum: nihil est, quod victa recusem!‘ 25
Pallas anum simulat: falsosque in tempora canos
addit et infirmos, baculo quos sustinet, artus.
tum sic orsa loqui ’non omnia grandior aetas,
quae fugiamus, habet: seris venit usus ab annis.
consilium ne sperne meum: tibi fama petatur 30
inter mortales faciendae maxima lanae;
cede deae veniamque tuis, temeraria, dictis
supplice voce roga: veniam dabit illa roganti.‘
adspicit hanc torvis inceptaque fila relinquit
vixque manum retinens confessaque vultibus iram 35
talibus obscuram resecuta est Pallada dictis:
‚mentis inops longaque venis confecta senecta,
et nimium vixisse diu nocet. audiat istas,
si qua tibi nurus est, si qua est tibi filia, voces;
consilii satis est in me mihi, neve monendo 40
profecisse putes, eadem est sententia nobis.
cur non ipsa venit? cur haec certamina vitat?‘
tum dea ‚venit!‘ ait formamque removit anilem
Palladaque exhibuit: venerantur numina nymphae
Mygdonidesque nurus; sola est non territa virgo, 45
sed tamen erubuit, subitusque invita notavit
ora rubor rursusque evanuit, ut solet aer
purpureus fieri, cum primum Aurora movetur,
et breve post tempus candescere solis ab ortu.
perstat in incepto stolidaeque cupidine palmae 50
in sua fata ruit; neque enim Iove nata recusat
nec monet ulterius nec iam certamina differt.
haud mora, constituunt diversis partibus ambae
et gracili geminas intendunt stamine telas:
tela iugo vincta est, stamen secernit harundo, 55
inseritur medium radiis subtemen acutis,
quod digiti expediunt, atque inter stamina ductum
percusso paviunt insecti pectine dentes.
utraque festinant cinctaeque ad pectora vestes
bracchia docta movent, studio fallente laborem. 60
illic et Tyrium quae purpura sensit aenum
texitur et tenues parvi discriminis umbrae;
qualis ab imbre solent percussis solibus arcus
inficere ingenti longum curvamine caelum;
in quo diversi niteant cum mille colores, 65
transitus ipse tamen spectantia lumina fallit:
usque adeo, quod tangit, idem est; tamen ultima distant.
illic et lentum filis inmittitur aurum
et vetus in tela deducitur argumentum.
Cecropia Pallas scopulum Mavortis in arce 70
pingit et antiquam de terrae nomine litem.
bis sex caelestes medio Iove sedibus altis
augusta gravitate sedent; sua quemque deorum
inscribit facies: Iovis est regalis imago;
stare deum pelagi longoque ferire tridente 75
aspera saxa facit, medioque e vulnere saxi
exsiluisse fretum, quo pignore vindicet urbem;
at sibi dat clipeum, dat acutae cuspidis hastam,
dat galeam capiti, defenditur aegide pectus,
percussamque sua simulat de cuspide terram 80
edere cum bacis fetum canentis olivae;
mirarique deos: operis Victoria finis.
ut tamen exemplis intellegat aemula laudis,
quod pretium speret pro tam furialibus ausis
quattuor in partes certamina quattuor addit, 85
clara colore suo, brevibus distincta sigillis:
Threiciam Rhodopen habet angulus unus et Haemum,
nunc gelidos montes, mortalia corpora quondam,
nomina summorum sibi qui tribuere deorum;
altera Pygmaeae fatum miserabile matris 90
pars habet: hanc Iuno victam certamine iussit
esse gruem populisque suis indicere bellum;
pinxit et Antigonen, ausam contendere quondam
cum magni consorte Iovis, quam regia Iuno
in volucrem vertit, nec profuit Ilion illi 95
Laomedonve pater, sumptis quin candida pennis
ipsa sibi plaudat crepitante ciconia rostro;
qui superest solus, Cinyran habet angulus orbum;
isque gradus templi, natarum membra suarum,
amplectens saxoque iacens lacrimare videtur. 100
circuit extremas oleis pacalibus oras
(is modus est) operisque sua facit arbore finem.
Maeonis elusam designat imagine tauri
Europam: verum taurum, freta vera putares;
ipsa videbatur terras spectare relictas 105
et comites clamare suas tactumque vereri
adsilientis aquae timidasque reducere plantas.
fecit et Asterien aquila luctante teneri,
fecit olorinis Ledam recubare sub alis;
addidit, ut satyri celatus imagine pulchram 110
Iuppiter inplerit gemino Nycteida fetu,
Amphitryon fuerit, cum te, Tirynthia, cepit,
aureus ut Danaen, Asopida luserit ignis,
Mnemosynen pastor, varius Deoida serpens.
te quoque mutatum torvo, Neptune, iuvenco 115
virgine in Aeolia posuit; tu visus Enipeus
gignis Aloidas, aries Bisaltida fallis,
et te flava comas frugum mitissima mater
sensit equum, sensit volucrem crinita colubris
mater equi volucris, sensit delphina Melantho: 120
omnibus his faciemque suam faciemque locorum
reddidit. est illic agrestis imagine Phoebus,
utque modo accipitris pennas, modo terga leonis
gesserit, ut pastor Macareida luserit Issen,
Liber ut Erigonen falsa deceperit uva, 125
ut Saturnus equo geminum Chirona crearit.
ultima pars telae, tenui circumdata limbo,
nexilibus flores hederis habet intertextos.
Non illud Pallas, non illud carpere Livor
possit opus: doluit successu flava virago 130
et rupit pictas, caelestia crimina, vestes,
utque Cytoriaco radium de monte tenebat,
ter quater Idmoniae frontem percussit Arachnes.
non tulit infelix laqueoque animosa ligavit
guttura: pendentem Pallas miserata levavit 135
atque ita ‚vive quidem, pende tamen, inproba‘ dixit,
‚lexque eadem poenae, ne sis secura futuri,
dicta tuo generi serisque nepotibus esto!‘
post ea discedens sucis Hecateidos herbae
sparsit: et extemplo tristi medicamine tactae 140
defluxere comae, cum quis et naris et aures,
fitque caput minimum; toto quoque corpore parva est:
in latere exiles digiti pro cruribus haerent,
cetera venter habet, de quo tamen illa remittit
stamen et antiquas exercet aranea telas.


Deutsche Übersetzung: (Buch 6, Vers 4-145)
Arachne

Pallas hörte den Ruhm der Mäonerin, jener Arachne,
Daß sie ihr selbst nicht weiche mit künstlicher Wollebereitung.
Nicht durch den Adel des Ortes noch der Herkunft war sie gepriesen,
Sondern durch Kunst. Ihr Vater, der Kolophonier Idmon,
Pflegt‘ in phokäischen Purpur die trinkende Wolle zu tauchen.
Tot war die Mutter bereits, auch sie aus niedrigem Volke,
Und dem Vermähleten gleich. Doch fand in den lydischen Städten
Jene durch edelen Fleiß denkwürdigen Namen, wiewohl sie
Stammt‘ aus kleinem Geschlecht, und wohnt in der kleinen Hypäpa.
Anzuschaun der Arachne bewunderungswürdige Arbeit,
Kamen die Nymphen daher von den Weinhöhen ihres Tymolos,
Kamen aus ihrem Gewässer daher paktolische Nymphen.
Nicht nur gewordene Zeuge vergnügte sie dort zu betrachten,
Sondern die Werdenden auch: so paarte sich Kunst mit der Anmut!
Ob sie die rohere Wolle zuerst aufwickelt‘ in Ballen;
Ob mit den Fingern ihr Werk sie lockerte; oder ob krempelnd
Feiner sie zog und feiner die nebelähnlichen Vliese;
Ob sie mit hurtigem Daum umschwang die gerundete Spindel;
Ob mit der Nadel sie stickte: gewitziget schien sie von Pallas.
Doch sie leugnet die Lehrerin ab, und beleidiget ruft sie:
Streite die Göttin mit mir! nichts ist, was besiegt ich verweigre!

Pallas nimmt der Greisin Gestalt, und fälscht um die Schläfen
Graues Haar, auch stützet ein Stab ihr die schwächlichen Glieder.
So nun redete sie: Nicht hat das höhere Alter
Unannehmliches nur; die Erfahrung reift mit den Jahren:
Meinen Rat verachte mir nicht. Du suche den Ruhm dir,
Daß vor den Sterblichen du am geschicktesten Wolle bereitest.
Doch der Unsterblichen weich‘, und in Demut bitte Verzeihung
Deinem entfahrenen Worte; der Bittenden wird sie verzeihen.

Düsteren Augs verläßt sie die angefangenen Fäden;
Kaum noch haltend die Hand, und Zorn im Gesichte bekennend,
Ruft sie die Wort‘ entgegen der eingehülleten Pallas:
Dürftig kommst du des Sinns, und geschwächt vom lastenden Alter!
Wer zu lange gelebt, dem schadet es! Solcherlei Reden
Magst du der Schnur, die du hast, vorpredigen, oder der Tochter!
Rat ersinn‘ ich mir selber genug! Mit deiner Ermahnung
Wähne mir nicht zu frommen; es bleibt bei unserem Vorsatz!
Warum kommt sie nicht selbst, und meidet den Kampf der Entscheidung?

Wohl, ruft Pallas, sie kam! und den Wuchs ablegend der Greisin,
Stellt sie die Himmlische dar. Voll Ehrfurcht huldigen Nymphen
Und mygdonische Frau’n. Sie allein nicht zagte, die Jungfrau.
Dennoch errötete sie; und es flog um der Trotzigen Antlitz
Schleunige Glut, die wieder verschimmerte: so wie in Purpur
Pflegt zu erscheinen die Luft, wann zuerst Aurora herannaht,
Und nach weniger Frist sich erhellt an der Sonne Bestrahlung.
Jene beharrt im Entschluß, und die törichte Palme begehrend,
Rennt sie ins nahe Geschick: Nicht weigert sich Jupiters Tochter.
Weder ermahnt sie hinfort, noch säumet sie jetzt die Entscheidung.

Ohne Verzug nun stellen sie beid‘ an gesonderten Orten,
Und mit zartem Gespinste bespannen sie jede den Webstuhl.
Fest am Baum ist die Web‘, und der Rohrkamm scheidet den Aufzug;
Mitten hindurch wird geschossen mit spitzigem Schifflein der Einschlag,
Aus der entwickelnden Hand; und gestreckt nun zwischen die Faden,
Drängen ihn dicht mit dem Stoß die gereiheten Stäbe des Kammes.
Jegliche Kämpferin eilt; die Gewand‘ um den Busen gegürtet,
Regen sie kundige Arm‘, und die Lust macht leichter die Arbeit.

Dort wird Purpurgespinst, das den tyrischen Kessel gekostet,
Eingewebt, und daneben die sanft abgleitenden Schatten:
Wie nach Regenerguß von prallender Sonne den Bogen
Pflegt mit gewaltiger Krümmung entlang zu färben den Himmel;
Da in geschiedenen Räumen ihn tausend Farben durchschimmern,
Fließen sie doch ineinander, das spähende Auge verwirrend;
So sehr scheint, was grenzet, sich gleich, und Entfernteres ungleich.
Dort auch laufen hindurch die geschmeidigen Faden des Goldes;
Und im Gewirk erhebt sich ein altertümlicher Inhalt.

Auf der cekropischen Burg wirkt Pallas färbend des Mavors
Fels, und den längst besungenen Streit um den Namen des Landes.
Zwölf Unsterbliche sitzen, und Jupiter mitten, auf Thronen,
Mit ehrwürdigem Ernst, hochfeierlich. Jeden der Götter
Zeichnet die eigne Gestalt, und den Jupiter königlich Ansehn.
Aber der Meergott steht, und mit langgeschaftetem Dreizack
Schlägt er den schroffigen Fels, daß hervor aus der Wunde des Felsens
Springt die gesalzene Flut; und der Leistende eignet die Stadt sich.
Selbst erscheint sie mit Schild und spitziger Lanze gewaffnet,
Und auf dem Haupte den Helm, an der Brust die schützende Ägis.
Und das geähnlichte Land, von der mächtigen Spitze geschmettert,
Treibet hervor mit Beeren den Sproß des ergrauenden Ölbaums.
Staunend sehn es die Götter. Das Werk umkränzet ihr Siegslaub.

Doch die Mäonerin zeigte vom Stiere getäuscht die Europa:
Wahrhaft schien zu leben der Stier, und zu wallen die Meerflut;
Wahrhaft schaute daher zum verlassenen Lande die Jungfrau.
So, wie sie angstvoll rief den Gespielinnen, und die Benetzung
Scheute der hüpfenden Flut, und die furchtsame Ferse zurückzog.
Auch Asteria schuf sie, gefaßt vom ringenden Adler;
Leda dem Schwan, und Antiope hold dem geheuchelten Satyr;
Wie in Amphitryons Bild einst Jupiter warb um Alkmene;
Wie er, ein Hirt, Mnemosyne täuscht‘, und im Feuer Ägina,
Wie um Danäe Gold, und ein Drach‘ um Proserpina spielte.
Aber den Bord umringte mit Blumen durchflochtener Efeu.

Selbst nicht Pallas vermag, noch die Mißgunst, sagten die Nymphen,
Dir zu tadeln das Werk. An belebender Kunst und Gestaltung
Gleichst der Unsterblichen du; doch mit edlerer Seele belebt sie.

Auch dies Lob ereiferte dich, blondlockige Männin;
Mehr ihr trotzender Blick, und der Bildungen höhnender Inhalt,
Welcher des Vaters Schmach dir vorwarf, Tochter und Jungfrau!
Zornig zerriß die Göttin der Lästerung schnödes Gemäld‘ ihr,
Und in der Hand noch haltend das Schiff aus cytorischem Buxus,
Schlug sie dreimal die Stirn dem idmonischen Mädchen Arachne.

Nicht erträgt es die Arme; das Seil anknüpfend, umschlingt sie
Mutig die Kehl‘. Es enthebt die Hangende Pallas voll Mitleid,
Und: So lebe demnach, doch hange du, Frevlerin! ruft sie.
Und nach gleichem Gesetz (nicht schmeichele dir mit der Zukunft!)
Werde bestraft dein ganzes Geschlecht, und die spätesten Enkel.

Hierauf geht sie hinweg, und den Saft hekateïschen Krautes
Sprenget sie ihr; und sofort, da der traurige Seim sie berührte,
Floß herunter das Haar, und die Nase zugleich und die Ohren.
Winzig verschrumpft ihr Haupt, am kleinlichen Körper das Kleinste;
Schmächtige Fingerchen haften wie Bein‘ an jeglicher Seit‘ ihr.
Übrigens waltet der Bauch. Aus ihm auch sendet Arachne
Faden, und fleißiger noch als Spinn‘ ihr altes Gewebe.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.