Ovid – Metamorphosen – Liber octavus – Erysichthon – Übersetzung

‚Nec minus Autolyci coniunx, Erysicthone nata,
iuris habet: pater huius erat, qui numina divum
sperneret et nullos aris adoleret odores; 740
ille etiam Cereale nemus violasse securi
dicitur et lucos ferro temerasse vetustos.
stabat in his ingens annoso robore quercus,
una nemus; vittae mediam memoresque tabellae
sertaque cingebant, voti argumenta potentum. 745
saepe sub hac dryades festas duxere choreas,
saepe etiam manibus nexis ex ordine trunci
circuiere modum, mensuraque roboris ulnas
quinque ter inplebat, nec non et cetera tantum
silva sub hac, silva quantum fuit herba sub omni. 750
non tamen idcirco ferrum Triopeius illa
abstinuit famulosque iubet succidere sacrum
robur, et ut iussos cunctari vidit, ab uno
edidit haec rapta sceleratus verba securi:
„non dilecta deae solum, sed et ipsa licebit 755
sit dea, iam tanget frondente cacumine terram.“
dixit, et obliquos dum telum librat in ictus,
contremuit gemitumque dedit Deoia quercus,
et pariter frondes, pariter pallescere glandes
coepere ac longi pallorem ducere rami. 760
cuius ut in trunco fecit manus inpia vulnus,
haud aliter fluxit discusso cortice sanguis,
quam solet, ante aras ingens ubi victima taurus
concidit, abrupta cruor e cervice profundi.
obstipuere omnes, aliquisque ex omnibus audet 765
deterrere nefas saevamque inhibere bipennem:
aspicit hunc „mentis“ que „piae cape praemia!“ dixit
Thessalus inque virum convertit ab arbore ferrum
detruncatque caput repetitaque robora caedit,
redditus e medio sonus est cum robore talis: 770
„nympha sub hoc ego sum Cereri gratissima ligno,
quae tibi factorum poenas instare tuorum
vaticinor moriens, nostri solacia leti.“
persequitur scelus ille suum, labefactaque tandem
ictibus innumeris adductaque funibus arbor 775
corruit et multam prostravit pondere silvam.
‚Attonitae dryades damno nemorumque suoque,
omnes germanae, Cererem cum vestibus atris
maerentes adeunt poenamque Erysicthonis orant.
adnuit his capitisque sui pulcherrima motu 780
concussit gravidis oneratos messibus agros,
moliturque genus poenae miserabile, si non
ille suis esset nulli miserabilis actis,
pestifera lacerare Fame: quae quatenus ipsi
non adeunda deae est (neque enim Cereremque Famemque 785
fata coire sinunt), montani numinis unam
talibus agrestem conpellat oreada dictis:
„est locus extremis Scythiae glacialis in oris,
triste solum, sterilis, sine fruge, sine arbore tellus;
Frigus iners illic habitant Pallorque Tremorque 790
et ieiuna Fames: ea se in praecordia condat
sacrilegi scelerata, iube, nec copia rerum
vincat eam superetque meas certamine vires,
neve viae spatium te terreat, accipe currus,
accipe, quos frenis alte moderere, dracones!“ 795
et dedit; illa dato subvecta per aera curru
devenit in Scythiam: rigidique cacumine montis
(Caucason appellant) serpentum colla levavit
quaesitamque Famem lapidoso vidit in agro
unguibus et raras vellentem dentibus herbas. 800
hirtus erat crinis, cava lumina, pallor in ore,
labra incana situ, scabrae rubigine fauces,
dura cutis, per quam spectari viscera possent;
ossa sub incurvis exstabant arida lumbis,
ventris erat pro ventre locus; pendere putares 805
pectus et a spinae tantummodo crate teneri.
auxerat articulos macies, genuumque tumebat
orbis, et inmodico prodibant tubere tali.
‚Hanc procul ut vidit, (neque enim est accedere iuxta
ausa) refert mandata deae paulumque morata, 810
quamquam aberat longe, quamquam modo venerat illuc,
visa tamen sensisse famem est, retroque dracones
egit in Haemoniam versis sublimis habenis.
‚Dicta Fames Cereris, quamvis contraria semper
illius est operi, peragit perque aera vento 815
ad iussam delata domum est, et protinus intrat
sacrilegi thalamos altoque sopore solutum
(noctis enim tempus) geminis amplectitur ulnis,
seque viro inspirat, faucesque et pectus et ora
adflat et in vacuis spargit ieiunia venis; 820
functaque mandato fecundum deserit orbem
inque domos inopes adsueta revertitur antra.
‚Lenis adhuc Somnus placidis Erysicthona pennis
mulcebat: petit ille dapes sub imagine somni,
oraque vana movet dentemque in dente fatigat, 825
exercetque cibo delusum guttur inani
proque epulis tenues nequiquam devorat auras;
ut vero est expulsa quies, furit ardor edendi
perque avidas fauces incensaque viscera regnat.
nec mora; quod pontus, quod terra, quod educat aer, 830
poscit et adpositis queritur ieiunia mensis
inque epulis epulas quaerit; quodque urbibus esse,
quodque satis poterat populo, non sufficit uni,
plusque cupit, quo plura suam demittit in alvum.
utque fretum recipit de tota flumina terra 835
nec satiatur aquis peregrinosque ebibit amnes,
utque rapax ignis non umquam alimenta recusat
innumerasque trabes cremat et, quo copia maior
est data, plura petit turbaque voracior ipsa est:
sic epulas omnes Erysicthonis ora profani 840
accipiunt poscuntque simul. cibus omnis in illo
causa cibi est, semperque locus fit inanis edendo.
‚Iamque fame patrias altique voragine ventris
attenuarat opes, sed inattenuata manebat
tum quoque dira fames, inplacataeque vigebat 845
flamma gulae. tandem, demisso in viscera censu,
filia restabat, non illo digna parente.
hanc quoque vendit inops: dominum generosa recusat
et vicina suas tendens super aequora palmas
„eripe me domino, qui raptae praemia nobis 850
virginitatis habes!“ ait: haec Neptunus habebat;
qui prece non spreta, quamvis modo visa sequenti
esset ero, formamque novat vultumque virilem
induit et cultus piscem capientibus aptos.
hanc dominus spectans „o qui pendentia parvo 855
aera cibo celas, moderator harundinis,“ inquit
„sic mare conpositum, sic sit tibi piscis in unda
credulus et nullos, nisi fixus, sentiat hamos:
quae modo cum vili turbatis veste capillis
litore in hoc steterat (nam stantem in litore vidi), 860
dic, ubi sit: neque enim vestigia longius exstant.“
illa dei munus bene cedere sensit et a se
se quaeri gaudens his est resecuta rogantem:
„quisquis es, ignoscas; in nullam lumina partem
gurgite ab hoc flexi studioque operatus inhaesi, 865
quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes
adiuvet, ut nemo iamdudum litore in isto,
me tamen excepto, nec femina constitit ulla.“
credidit et verso dominus pede pressit harenam
elususque abiit: illi sua reddita forma est. 870
ast ubi habere suam transformia corpora sensit,
saepe pater dominis Triopeida tradit, at illa
nunc equa, nunc ales, modo bos, modo cervus abibat
praebebatque avido non iusta alimenta parenti.
vis tamen illa mali postquam consumpserat omnem 875
materiam derantque gravi nova pabula morbo,
ipse suos artus lacerans divellere morsu
coepit et infelix minuendo corpus alebat.—


Deutsche Übersetzung: (Buch 8, Vers 738-878)
Erysichthon

Große Macht, in verschiedne Gestaltungen sich zu verwandeln,
Ward des Autolykus Weib‘, Erisichthons Tochter, gewähret.
Ruchtbar war der Erzeuger durch ewiger Götter Verachtung
Längst, und weihete nie mit ehrender Glut die Altäre.
Selbst der Ceres Gehölz mit gewaltsamer Axt zu verletzen
Wagt‘ er frech, und mit Eisen die altenden Haine zu schänden.

Eine gewaltige Eiche, der Vorwelt Riesin, erwuchs dort:
Wald sie allein! wo Bänder umher, andenkende Täflein,
Hingen, und blumige Kränze, Beweis des erhörten Gelübdes.
Oftmals führten darunter den festlicher Tanz die Dryaden,
Oftmals auch, nach der Reihe die Händ‘ aneinandergefüget,
Singen sie rund um den Baum; und das Maß des gediegenen Stammes
Füllete fünfzehn Ellen. Auch lag die übrige Waldung
Drunten so tief, als unter den Waldungen liegen die Kräuter.

Aber auch nicht deswegen enthielt sich des kränkenden Eisens
Triopas‘ Sohn: er gebeut, daß den heiligen Stamm die Genossen
Abhaun; und da er säumig im Dienst sie schauet, entreißt er
Einem die Axt und erhebt mit freveler Zunge den Ausruf:

Nicht die Geliebte der Göttin allein, auch selber die Göttin
Sei sie; doch rühret sie gleich mit laubigem Wipfel die Erde!

Sprach’s; und indem er die Barte zum schrägen Hiebe daherschwang,
Zitterte ganz und erseufzte die luftige Eiche der Deo.
Rings die Blätter zugleich und zugleich die hängenden Eicheln
Wurden blaß, und von Schweiße die langen Äste betauet:
Und sobald ihr den Stamm die entweihende Rechte verwundet,
Strömte hervor nicht anders das Blut aus gespaltener Rinde,
Als, wann von den Altären ein Stier, das herrlichste Opfer,
Fällt, der blutige Stahl aus zerschmettertem Nacken emporsteigt.

Alle sahn es erstaunt; da erkühnt sich einer von allen
Abzuschrecken das Greu’l und die wütende Barte zu hemmen.
Da! empfange den Lohn der Frömmigkeit! rief Erisichthon,
Düsteren Augs, und wandt‘ auf den Mann vom Baume das Eisen,
Mäht‘ ihm vom Halse das Haupt, und erneute den Schwung in das Kernholz.
Schnell aus der Mitte des Baums ertönete solcherlei Stimme:

Eine Nymphe bewohn‘ ich, geliebt von Ceres, den Stamm hier!
Daß vollgültige Strafen bevorstehn deinem Beginnen,
Sag‘ ich sterbend dir an, und Linderung fühl‘ ich des Todes!

Dennoch verfolgt sein Werk der Verblendete. Endlich erschüttert
Vom unzählbaren Schlag, und herabgezogen mit Seilen,
Stürzte der Baum; und es krachte die weit zerschmetterte Waldung.

Nieder schlug die Dryaden des Haines Verlust und der ihre;
Alle Geschwister sofort, umhüllt mit schwarzen Gewanden,
Nahn der Ceres betrübt, und flehen die Straf‘ Erisichthons.
Beifall winkt sie dem Flehn, und bewegt ihr liebliches Antlitz,
Daß ringsher mit Getreide belastete Fluten erzittern.
Und sie ersinnt ihm Strafe, die Mitleid forderte, wenn nicht
Jener durch eigenes Tun sich unwert machte des Mitleids:
Ihn mit verderblichem Hunger zu peinigen. Doch da die Faste
Unzugänglich ihr ist (denn daß mit der Faste sich Ceres
Treffe, verbeut das Geschick), so erwählt sie des Bergs Oreade,
Und mit solchem Befehl entläßt sie die ländliche Göttin:

Fernhin streckt sich ein Ort an Szythias eisigen Küsten,
Trauriges Land, Einöde, nicht Baum darbietend noch Feldfrucht;
Wo untätiger Frost, wo Blässe wohnet und Schauder,
Auch die nüchterne Faste. Gebeut ihr, dem Heiligtumschänder
Ganz das frevelnde Herz zu durchglühn. Kein reichlicher Vorrat
Dämpfe sie; nein, sie besieg‘ auch meine Gewalt mit dem Wettkampf!
Daß dich die Weite des Wegs nicht kümmere, nimm dir den Wagen;
Nimm das Drachengespann, das du hoch mit Zügeln einherlenkst.

Sprach’s und gab. Doch jene, die Luft mit dein Wagen durchfahrend,
Kommt gen Szythia jetzt. Auf dem Haupt des starrenden Berges
(Kaukasos wird er genannt) entschirrt sie die Hälse der Schlangen,
Schaut nach der Faste sich um, und erblickt sie im steinigen Acker,
Wo sie mit Zähnen und Klau’n dünnsprossende Kräuter sich ausrupft.
Struppig das Haar, hohläugig, im Antlitz Blässe, die Lippen
Grau von lechzendem Durst, und schroff von Roste die Gurgel;
Hart die Haut, daß sichtbar das Eingeweide hindurchschien;
Dürres Gebein stand unter den eingebogenen Lenden;
Für den Bauch war Stelle des Bauchs; frei schwebete gleichsam
Oben die Brust, und allein von des Rückgrats Flechte gehalten;
Magerkeit hob die Gelenke noch mehr, vor strotzte der Kniee
Umfang, knorpelig stand die Geschwulst unmäßiger Knöchel.

Diese von fern anschauend (sie wagt nicht näheren Zutritt),
Meldet sie ihr der Göttin Befehl; und da kurz sie geweilet,
Stracks, obgleich so entfernt, obgleich erst eben gekommen,
Fühlte sie sich, wie von Hunger gequält; und sie wendete rückwärts
Nach der hämonischen Flur das Gespann hochfliegender Drachen.

Doch die Faste, wie sehr sie auch stets dem Werke der Ceres
Widerstrebt, vollführt ihr Gebot: in dem Winde die Luft durch
Eilt zum befohlenen Hause sie hin; und sofort in die Kammern
Wandelt sie, wo den im Schlaf ausruhenden Heiligtumschänder
(Denn noch waltete Nacht) sie umfängt mit doppelten Flügeln,
Und sich dem Mann einflößt, und in Mund, in Busen und Kehl‘ ihm
Hauchend, des Hungers Begier ausstreut durch geleerete Adern.
Nach vollendetem Amte verläßt sie den fruchtbaren Weltteil,
Heim in das dürftige Haus, zum gewöhnlichen Felde, sich wendend.

Noch mit ruhigen Schwingen umschmeichelte dort Erisichthon
Sanfter Schlaf. Hin strebt er im bildender Traume zum Festschmaus,
Reget den eitelen Mund, und Zahn auf Zahne sich müdend,
Käut er umsonst, und übet an nichtiger Speise die Gurgel,
Und für die Kost verzehrt er die Täuschungen atmender Lüfte.

Doch wie die Ruhe verflog, so entbrennet die Wut des Verschlingens,
Herrschend vom gierigen Schlund durch die räumigen Eingeweide.
Ohne Verzug, was Meer, was Luft erzeuget, was Erde,
Fordert er; und wie belastet der Tisch sei, klagt er um Hunger,
Und vermißt in dem Schmause den Schmaus. Was Städten genug sein
Könnt‘ und dem sämtlichen Volk, ist viel zu wenig dem einen.
Immer noch mehr verlangt er, je mehr in den Bauch er hinabsenkt.
So wie das Meer einschlinget die sämtlichen Ströme des Erdreichs,
Und, ungesättigt der Flut, austrinkt die entlegensten Sprudel;
So wie das raffende Feuer auch niemals Nahrungen abweist,
Und unzählbare Balken verbrennt, und, je größerer Zuwachs
Kommt, je mehreres heischt, und gefräßiger selbst im Gewühl ist:
So nimmt alles, was nährt, Erisichthons Mund, des Entweihers,
Nimmt, und fordert zugleich; und jegliche Speis‘ ist in jenem
Lockung der Speis‘, und immer wird leer sein Magen durch Essen.

Schon in den gierigen Schlund des unausgründlichen Bauches
Schwand sein väterlich Erbe hinab; doch blieb ungeschwunden
Jetzt auch die gräßliche Gier; und der Kehl‘ unbändige Flamme
Loderte fort: bis endlich, nach aufgezehrtem Besitztum,
Übrig die Tochter ihm war, nicht würdig sie jenes Erzeugers.
Sie auch verkauft er bedrängt. Es verschmäht die Edle den Herrscher;
Und zur benachbarten Woge die Händ‘ ausstreckend, beginnt sie:
Reiß mich dem Herrscher hinweg, o du, der meiner Umarmung
Ersten Genuß sich errang! – Es hatt‘ ihn errungen Neptunus.
Dieser erhört ihr Gebet, und, wiewohl sie dem folgenden Herrscher
Eben erschien, schafft neue Gestalt, daß männliches Ansehn
Samt der gewöhnlichen Tracht fischfangender Männer, sie einhüllt.

Als der Gebieter sie schaut: O du, der in winzigem Köder
Schwebende Haken verbirgt (so redet er), Lenker des Rohres!
Möge dir ruhig das Meer, leichtgläubig der Fisch in der Woge
Immer dir sein und nie vor dem Anbiß merken die Angel!
Die mit schlechtem Gewand‘ und zerrütteten Haare nur eben
An dem Gestad‘ hier stand (hier sah ich sie stehn am Gestade),
Sprich, wo sie ist! nicht weiter erscheinen ja Spuren des Fußtritts!

Jene, die merkt, es gedeihe das Göttergeschenk, und erfreut ist,
Sich bei sich selbst ausforschen zu sehn, antwortet dem Frager:

Wer du auch seist, o verzeih! ich wendete nirgend die Augen
Hier von dem Strudel hinweg; an der Arbeit haftet‘ ich eifrig.
Daß du dem Zweifel entsagst: So wahr das Gewerbe der Meergott
Segnen mir soll! nicht sah ich vorlängst hier jemand umhergehn,
Ausgenommen mich selbst, noch irgendein Weib am Gestade.

Glauben gab der Gebieter, und wendend den Fuß in dem Meersand,
Ging er von dannen getäuscht; ihr kehrete wieder die Bildung.

Als nun der Vater erkannt, daß wandelbar jener der Leib sei,
Bot er sie oft zum Verkauf, die tropische Heldin; doch jene,
Bald als Vogel, als Roß, bald Kuh, bald Hündin, entweichend,
Schuf dem begierigen Vater die unrechtmäßige Nahrung.

Aber nachdem der Plage Gewalt ein jegliches Labsal
Aufgezehrt, und dem Wehe befremdende Kost er gereichet,
Jetzo die eigenen Glieder sich selbst mit zerfetzendem Bisse
Stümmelt‘ er, unglückselig den Leib durch Verminderung nährend.,

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.