Ovid – Metamorphosen – Liber secundus – Callisto – Übersetzung

Quae postquam firma suique
roboris esse videt, terras hominumque labores
perspicit. Arcadiae tamen est inpensior illi 405
cura suae: fontesque et nondum audentia labi
flumina restituit, dat terrae gramina, frondes
arboribus, laesasque iubet revirescere silvas.
dum redit itque frequens, in virgine Nonacrina
haesit, et accepti caluere sub ossibus ignes. 410
non erat huius opus lanam mollire trahendo
nec positu variare comas; ubi fibula vestem,
vitta coercuerat neglectos alba capillos;
et modo leve manu iaculum, modo sumpserat arcum,
miles erat Phoebes: nec Maenalon attigit ulla 415
gratior hac Triviae; sed nulla potentia longa est.
Ulterius medio spatium sol altus habebat,
cum subit illa nemus, quod nulla ceciderat aetas;
exuit hic umero pharetram lentosque retendit
arcus inque solo, quod texerat herba, iacebat 420
et pictam posita pharetram cervice premebat.
Iuppiter ut vidit fessam et custode vacantem,
‚hoc certe furtum coniunx mea nesciet‘ inquit,
‚aut si rescierit, sunt, o sunt iurgia tanti!‘

Protinus induitur faciem cultumque Dianae 425
atque ait: ‚o comitum, virgo, pars una mearum,
in quibus es venata iugis?‘ de caespite virgo
se levat et ’salve numen, me iudice‘ dixit,
‚audiat ipse licet, maius Iove.‘ ridet et audit
et sibi praeferri se gaudet et oscula iungit, 430
nec moderata satis nec sic a virgine danda.
qua venata foret silva, narrare parantem
inpedit amplexu nec se sine crimine prodit.
illa quidem contra, quantum modo femina posset
(adspiceres utinam, Saturnia, mitior esses), 435
illa quidem pugnat, sed quem superare puella,
quisve Iovem poterat? superum petit aethera victor
Iuppiter: huic odio nemus est et conscia silva;
unde pedem referens paene est oblita pharetram
tollere cum telis et quem suspenderat arcum. 440

Ecce, suo comitata choro Dictynna per altum
Maenalon ingrediens et caede superba ferarum
adspicit hanc visamque vocat: clamata refugit
et timuit primo, ne Iuppiter esset in illa;
sed postquam pariter nymphas incedere vidit, 445
sensit abesse dolos numerumque accessit ad harum.
heu! quam difficile est crimen non prodere vultu!
vix oculos attollit humo nec, ut ante solebat,
iuncta deae lateri nec toto est agmine prima,
sed silet et laesi dat signa rubore pudoris; 450
et, nisi quod virgo est, poterat sentire Diana
mille notis culpam: nymphae sensisse feruntur.
orbe resurgebant lunaria cornua nono,
cum de venatu fraternis languida flammis,
nacta nemus gelidum dea, quo cum murmure labens 455
ibat et attritas versabat rivus harenas.
ut loca laudavit, summas pede contigit undas;
his quoque laudatis ‚procul est‘ ait ‚arbiter omnis:
nuda superfusis tinguamus corpora lymphis!‘
Parrhasis erubuit; cunctae velamina ponunt; 460
una moras quaerit: dubitanti vestis adempta est,
qua posita nudo patuit cum corpore crimen.
attonitae manibusque uterum celare volenti
‚i procul hinc‘ dixit ’nec sacros pollue fontis!‘
Cynthia deque suo iussit secedere coetu. 465
Senserat hoc olim magni matrona Tonantis
distuleratque graves in idonea tempora poenas.
causa morae nulla est, et iam puer Arcas (id ipsum
indoluit Iuno) fuerat de paelice natus.
quo simul obvertit saevam cum lumine mentem, 470
’scilicet hoc etiam restabat, adultera‘ dixit,
‚ut fecunda fores, fieretque iniuria partu
nota, Iovisque mei testatum dedecus esset.
haud inpune feres: adimam tibi namque figuram,
qua tibi, quaque places nostro, inportuna, marito.‘ 475

Dixit et adversam prensis a fronte capillis
stravit humi pronam. tendebat bracchia supplex:
bracchia coeperunt nigris horrescere villis
curvarique manus et aduncos crescere in unguis
officioque pedum fungi laudataque quondam 480
ora Iovi lato fieri deformia rictu.
neve preces animos et verba precantia flectant,
posse loqui eripitur: vox iracunda minaxque
plenaque terroris rauco de gutture fertur;
mens antiqua tamen facta quoque mansit in ursa, 485
adsiduoque suos gemitu testata dolores
qualescumque manus ad caelum et sidera tollit
ingratumque Iovem, nequeat cum dicere, sentit.
a! quotiens, sola non ausa quiescere silva,
ante domum quondamque suis erravit in agris! 490
a! quotiens per saxa canum latratibus acta est
venatrixque metu venantum territa fugit!
saepe feris latuit visis, oblita quid esset,
ursaque conspectos in montibus horruit ursos
pertimuitque lupos, quamvis pater esset in illis. 495

Ecce Lycaoniae proles ignara parentis,
Arcas adest ter quinque fere natalibus actis;
dumque feras sequitur, dum saltus eligit aptos
nexilibusque plagis silvas Erymanthidas ambit,
incidit in matrem, quae restitit Arcade viso 500
et cognoscenti similis fuit: ille refugit
inmotosque oculos in se sine fine tenentem
nescius extimuit propiusque accedere aventi
vulnifico fuerat fixurus pectora telo:
arcuit omnipotens pariterque ipsosque nefasque 505
sustulit et pariter raptos per inania vento
inposuit caelo vicinaque sidera fecit.
Intumuit Iuno, postquam inter sidera paelex
fulsit, et ad canam descendit in aequora Tethyn
Oceanumque senem, quorum reverentia movit 510
saepe deos, causamque viae scitantibus infit:

‚Quaeritis, aetheriis quare regina deorum
sedibus huc adsim? pro me tenet altera caelum!
mentior, obscurum nisi nox cum fecerit orbem,
nuper honoratas summo, mea vulnera, caelo 515
videritis stellas illic, ubi circulus axem
ultimus extremum spatioque brevissimus ambit.
et vero quisquam Iunonem laedere nolit
offensamque tremat, quae prosum sola nocendo?
o ego quantum egi! quam vasta potentia nostra est! 520
esse hominem vetui: facta est dea! sic ego poenas
sontibus inpono, sic est mea magna potestas!
vindicet antiquam faciem vultusque ferinos
detrahat, Argolica quod in ante Phoronide fecit
cur non et pulsa ducit Iunone meoque 525
collocat in thalamo socerumque Lycaona sumit?
at vos si laesae tangit contemptus alumnae,
gurgite caeruleo septem prohibete triones
sideraque in caelo stupri mercede recepta
pellite, ne puro tinguatur in aequore paelex!‘ 530
Di maris adnuerant: habili Saturnia curru,
ingreditur liquidum pavonibus aethera pictis,
tam nuper pictis caeso pavonibus Argo.


Deutsche Übersetzung: (Buch 2, Vers 403-533)
Callisto

Jupiter, als er die Erd‘ umwanderte, müde des Äthers,
Sah in Arkadias Fluten der nonakrinischen Jungfrau’n
Holdeste; und es entbrannte sein Herz von feuriger Sehnsucht.
Nicht war jener Geschäft, die gekrempelte Wolle zu feinern,
Noch durch Tracht zu verändern das Haar. Wann die Spange das Kleid ihr,
Und ein schneeiges Band nachlässige Locken gefesselt,
Nahm sie bald den schnellenden Spieß, bald Bogen und Köcher,
Als Trabantin der Phöbe: so wert war keine der Göttin
Je auf des Mänalus Höhn. Doch alles Glück ist vergänglich!
Über den Mittagsraum war schon das Sonnengespann hin,
Als sie die Waldung betrat, wo niemals Äxte gehauen.
Und sie entspannte den Bogen und hub von der Achsel den Köcher,
Legte sich dann auf den Boden, mit weichem Grase gepolstert;
Und den gemaleten Köcher bedeckt ihr ruhender Nacken.
Jupiter, da er so müde sie sah, und ohne Bewachung:
Diesmal, sprach er, entdeckt doch den Gang nicht meine Gemahlin;
Oder erspäht sie ihn auch, oh, so gilt ihr Keifen mir so viel!

(425)Plötzlich umhüllet den Gott die Gestalt und der Schmuck der Diana:
Jungfrau, redet er an, du Begleiterin meines Gefolges,
Welcherlei Höh’n durchjagtest du heut? Da erhebt sich die Jungfrau
Schnell vom Rasen, und sagt: Heil, Herrscherin, höher geschätzt mir,
Wenn er auch selber es hört, als Jupiter! Lächelnd vernimmt er’s,
Froh, daß er selbst vorgehe sich selbst; und er füget ihr Küsse,
Nicht in gehörigem Maße, noch so zu geben von Jungfrauen.
Arglos will sie erzählen, in welchem Gehölz sie gejaget;
Aber es hemmt sie Gewalt: und siegreich kehrt zu dem Äther
Jupiter. Ihr ist verhaßt das Gebüsch, und die kundige Waldung.
Als sie den Fuß wegwandte, vergaß sie beinah zu erheben
Köcher und Pfeil‘, und zu nehmen den aufgehangenen Bogen.

(441)Siehe, da kommt Diktynna, vom hüpfenden Chore begleitet
Über den Mänalus her, und stolz des erlegeten Wildes,
Schauet sie jen‘, und ruft; doch es stutzt die gerufne Kallisto;
Und sie befürchtet zuerst, daß Jupiter sei in der Göttin.
Aber nachdem sie zugleich die wandelnden Nymphen gesehen,
Traut sie, entfernt sei Betrug, und die Zahl der übrigen mehrt sie.
Ach, wie schwer, ein Gebrechen im Antlitz nicht zu verraten!
Kaum nun hebt sie die Augen empor; nicht, wie sie gewohnt war,
Geht sie der Göttin zur Seit‘, und immer voran in dem Schwarme.
Nein, sie verstummt, und deutet beleidigte Zucht mit Errötung.
Wenn sie nicht Jungfrau war, an mancherlei Zeichen bemerkte
Leicht Diana die Schuld; man sagt, es bemerkten die Nymphlein.
Aber sogleich vernahm es des Donnerers hohe Gemahlin;
Nur auf gelegene Zeit verschob sie die schreckliche Ahndung.
Nun ist geschwunden die Frist; denn schon ward Arkas (auch dieses
Kränkt der Juno das Herz) von der Nebengattin geboren.
Als sie auf jenen den Blick voll grausamen Mutes gewendet.
Ha! dies fehlete nur, du Ehebrecherin, rief sie,
Daß du auch fruchtbar wärst, daß öffentlich würde die Kränkung
Durch die Geburt, und meines Gemahls Unehre bescheinigt!
Nicht ungestraft sei solches! Ich nehme dir jene Gestalt ab,
Welche dir selber behagt und, Trotzerin! unserem Gatten!

(476)Juno sprach’s, und ergriff an der Stirn ihr die Locken, und warf sie
Vorwärts hin auf die Erde. Sie hob demütig die Arme.
Doch es begannen die Arme von dunkelen Zotten zu starren;
Krumm auch wurden die Händ‘, und wuchsen in klauige Tatzen,
Und sie versahn der Füße Geschäft; und das reizende Antlitz,
Selbst für Jupiter, ward vom entsetzlichen Maule geschändet.
Und daß ihr grausames Herz nicht bittende Worte bewegen,
Nimmt sie ihr reden zu können: ein Ton voll Zornes und Unmuts,
Rauher Drohungen voll, erschallt aus der brummenden Kehle.
Ihren Schmerz anzeigend mit unaufhörlichem Jammern,
Hebt sie, was Händ‘ ihr sind, zum Himmel empor und Gestirne;
Undankbar nicht kann sie den Jupiter nennen, sie denkt ihn.
Ach, wie oft nicht wagend im einsamen Wald zu ruhen,
Naht sie dem Haus, und irrt in den vormals eigenen Äckern!
Ach, wie oft durch Felsen verfolgen sie bellende Hunde!
Sie, einst Jägerin, flieht vor den Jagenden jetzo erschrocken.
Oft vor gesehenem Wilde versteckt sie sich, ihrer vergessend;
Und die Bärin erstarrt, wenn ein Bär im Gebirge sich zeiget.
Bang‘ auch meidet sie Wölf‘, obgleich ihr Vater ein Wolf ist.

(496)Siehe, der Sohn, unkundig der lykaonischen Mutter,
Arkas erscheint, da beinah er fünfzehn Jahre vollendet.
Während das Wild er verfolgt, und ein Tal auswählet zum Anstand,
Und mit geknotetem Garn erymantische Wälder umzingelt,
Wird er der Mutter gewahr. Und sobald sie schauet den Arkas,
Stehet sie still, und gleicht der erkennenden. Jener entfliehet;
Und weil ihn unbeweglich mit starrenden Augen sie anblickt,
Fühlt unwissend er Angst; und da näher zu gehn sie begehret,
Wollt‘ er ihr eben die Brust mit verwundendem Pfeile durchbohren.
Doch der Allmächtige hemmt; und zugleich sie selbst und die Untat
Rückt er hinweg; und im Sturm durch luftige Leere sie schwingend,
Stellt er sie dort an den Himmel, als Nachbarsterne zu funkeln.
Juno schwoll, da im Kreise der himmlischen Sterne das Kebsweib
Leuchtete. Rasch zu dem Vater Ozeanus, und zu der grauen
Tethys fuhr sie ins Meer, die oft die Götter mit Ehrfurcht
Rühreten. Jetzo gefragt um des Wegs Ursache, begann sie:

(512)Forscht ihr, warum ich herab vom ätherischen Sitze, der Götter
Königin, kam? Statt meiner beherrscht ein‘ andre den Himmel!
Lügnerin heiß‘ ich, wo nicht, wann die Nacht das Gewölbe verdunkelt,
Ihr am erhabenen Himmel die jüngst verherrlichten Sterne,
Meine Kränkung, erblickt, dort wo die äußerste Kreisung
Dicht am Rande des Pols im kürzesten Raume sich umdreht.
Was ist noch, warum man die Juno fürchte zu kränken,
Und der Beleidigten zittre; da ich nur fromme durch Schaden.
Traun, was ich alles vollbracht! wie grenzlos unsre Gewalt ist!
Menschheit legte sie ab; und Gottheit nahm sie! So furchtbar
Weiß ich Verbrecher zu strafen! so groß ist die Macht, die mir beiwohnt!
Stell‘ er denn her ihr altes Gesicht, und die Bildung des Raubtiers
Schaff‘ er hinweg, wie er einst an des Inachus Tochter getan hat!
Warum freit er sie nicht, und räumt, die Juno verstoßend,
Ihr mein Ehegemach, und nimmt zum Schwäher Lykaon?
Auf denn, wofern euch das Herz die verachtete Zöglingin rühret,
Wehrt dies blaue Gestrudel dem siebenfältigen Nordstern;
Und, die um Buhlerlohn, als Gestirn, an den Himmel erhöht sind,
Scheuchet sie: daß nicht bad‘ in der lauteren Woge das Kebsweib!
Jene gewährten den Wunsch; und empor im bequemen Geschirre
Lenkt durch heitere Luft Saturnia farbige Pfauen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.