Ovid – Metamorphosen – Liber secundus – Aglauros – Übersetzung

Hinc se sustulerat paribus caducifer alis,
Munychiosque volans agros gratamque Minervae
despectabat humum cultique arbusta Lycei. 710
illa forte die castae de more puellae
vertice supposito festas in Palladis arces
pura coronatis portabant sacra canistris.
inde revertentes deus adspicit ales iterque
non agit in rectum, sed in orbem curvat eundem: 715
ut volucris visis rapidissima miluus extis,
dum timet et densi circumstant sacra ministri,
flectitur in gyrum nec longius audet abire
spemque suam motis avidus circumvolat alis,
sic super Actaeas agilis Cyllenius arces 720
inclinat cursus et easdem circinat auras.

Quanto splendidior quam cetera sidera fulget
Lucifer, et quanto quam Lucifer aurea Phoebe,
tanto virginibus praestantior omnibus Herse
ibat eratque decus pompae comitumque suarum. 725
obstipuit forma Iove natus et aethere pendens
non secus exarsit, quam cum Balearica plumbum
funda iacit: volat illud et incandescit eundo
et, quos non habuit, sub nubibus invenit ignes.
vertit iter caeloque petit terrena relicto 730
nec se dissimulat: tanta est fiducia formae.
quae quamquam iusta est, cura tamen adiuvat illam
permulcetque comas chlamydemque, ut pendeat apte,
collocat, ut limbus totumque adpareat aurum,
ut teres in dextra, qua somnos ducit et arcet, 735
virga sit, ut tersis niteant talaria plantis.

Pars secreta domus ebore et testudine cultos
tres habuit thalamos, quorum tu, Pandrose, dextrum,
Aglauros laevum, medium possederat Herse.
quae tenuit laevum, venientem prima notavit 740
Mercurium nomenque dei scitarier ausa est
et causam adventus; cui sic respondit Atlantis
Pleionesque nepos ‚ego sum, qui iussa per auras
verba patris porto; pater est mihi Iuppiter ipse.
nec fingam causas, tu tantum fida sorori 745
esse velis prolisque meae matertera dici:
Herse causa viae; faveas oramus amanti.‘

Adspicit hunc oculis isdem, quibus abdita nuper
viderat Aglauros flavae secreta Minervae,
proque ministerio magni sibi ponderis aurum 750
postulat: interea tectis excedere cogit.
Vertit ad hanc torvi dea bellica luminis orbem
et tanto penitus traxit suspiria motu,
ut pariter pectus positamque in pectore forti
aegida concuteret: subit, hanc arcana profana 755
detexisse manu, tum cum sine matre creatam
Lemnicolae stirpem contra data foedera vidit,
et gratamque deo fore iam gratamque sorori
et ditem sumpto, quod avara poposcerat, auro.
protinus Invidiae nigro squalentia tabo 760
tecta petit: domus est imis in vallibus huius
abdita, sole carens, non ulli pervia vento,
tristis et ignavi plenissima frigoris et quae
igne vacet semper, caligine semper abundet.
huc ubi pervenit belli metuenda virago, 765
constitit ante domum (neque enim succedere tectis
fas habet) et postes extrema cuspide pulsat.
concussae patuere fores. videt intus edentem
vipereas carnes, vitiorum alimenta suorum,
Invidiam visaque oculos avertit; at illa 770
surgit humo pigre semesarumque relinquit
corpora serpentum passuque incedit inerti.
utque deam vidit formaque armisque decoram,
ingemuit vultumque una ac suspiria duxit.
pallor in ore sedet, macies in corpore toto. 775
nusquam recta acies, livent robigine dentes,
pectora felle virent, lingua est suffusa veneno;
risus abest, nisi quem visi movere dolores;
nec fruitur somno, vigilantibus excita curis,
sed videt ingratos intabescitque videndo 780
successus hominum carpitque et carpitur una
suppliciumque suum est. quamvis tamen oderat illam,
talibus adfata est breviter Tritonia dictis:

‚Infice tabe tua natarum Cecropis unam:
sic opus est. Aglauros ea est.‘ haud plura locuta 785
fugit et inpressa tellurem reppulit hasta.
Illa deam obliquo fugientem lumine cernens
murmura parva dedit successurumque Minervae
indoluit baculumque capit, quod spinea totum
vincula cingebant, adopertaque nubibus atris, 790
quacumque ingreditur, florentia proterit arva
exuritque herbas et summa cacumina carpit
adflatuque suo populos urbesque domosque
polluit et tandem Tritonida conspicit arcem
ingeniis opibusque et festa pace virentem 795
vixque tenet lacrimas, quia nil lacrimabile cernit.

Sed postquam thalamos intravit Cecrope natae,
iussa facit pectusque manu ferrugine tincta
tangit et hamatis praecordia sentibus inplet
inspiratque nocens virus piceumque per ossa 800
dissipat et medio spargit pulmone venenum,
neve mali causae spatium per latius errent,
germanam ante oculos fortunatumque sororis
coniugium pulchraque deum sub imagine ponit
cunctaque magna facit; quibus inritata dolore 805
Cecropis occulto mordetur et anxia nocte
anxia luce gemit lentaque miserrima tabe
liquitur, et glacies incerto saucia sole,
felicisque bonis non lenius uritur Herses,
quam cum spinosis ignis supponitur herbis, 810
quae neque dant flammas lentoque vapore cremantur.
saepe mori voluit, ne quicquam tale videret,
saepe velut crimen rigido narrare parenti;

Denique in adverso venientem limine sedit
exclusura deum. cui blandimenta precesque 815
verbaque iactanti mitissima ‚desine!‘ dixit,
‚hinc ego me non sum nisi te motura repulso.‘
’stemus‘ ait ‚pacto‘ velox Cyllenius ‚isto!‘
caelestique fores virga patefecit: at illi
surgere conanti partes, quascumque sedendo 820
flectimur, ignava nequeunt gravitate moveri:
illa quidem pugnat recto se attollere trunco,
sed genuum iunctura riget, frigusque per ungues
labitur, et pallent amisso sanguine venae;
utque malum late solet inmedicabile cancer 825
serpere et inlaesas vitiatis addere partes,
sic letalis hiems paulatim in pectora venit
vitalesque vias et respiramina clausit,
nec conata loqui est nec, si conata fuisset,
vocis habebat iter: saxum iam colla tenebat, 830
oraque duruerant, signumque exsangue sedebat;
nec lapis albus erat: sua mens infecerat illam.


Deutsche Übersetzung: (Buch 2, Vers 708-832)
Aglauros

(708)Hochher schwang durch den Himmel Merkurius schwebende Flügel;
Auf die munychische Flur, und das Lieblingsland der Minerva
Schaut‘ er im Flug‘, und das Rebengehölz des geschmückten Lyzeums.
Und es geschah, daß heute, wie Sitte war, züchtige Jungfrauen
Auf schönlockigem Haupt in die festliche Burg der Minerva
Trugen die Heiligtümer in laubumwundenen Körben.
Dorther sahe sie kehren der fliegende Gott; und er steuert
Nicht mehr grade den Lauf, er kreist in der selbigen Krümmung.
Wie um das Fleisch des Altars ein raubbegieriger Weihe,
Scheu und verzagt, da gedrängt die Opferdiener umherstehn,
Rasch in die Runde sich dreht, und nicht sich weiter hinanwagt,
Sondern den Wunsch sehnsüchtig umfliegt mit geschwungenen Flügeln:
Also beuget den Lauf der behende Cyllnier ringsum
Über der attischen Burg, und wirbelt die selbigen Lüfte.

(722)Wie mit hellerem Glanz vor den übrigen Sternen hervorscheint
Luzifer; wie noch heller, denn Luzifer, leuchtet der Vollmond:
So viel herrlicher ging vor allen erlesenen Jungfrauen
Herse, des festlichen Zugs und ihrer Gespielinnen Krone.
Jupiters Sohn erstaunte dem Reiz; und schwebend im Äther
Ward er entflammt, wie geschnellt aus balearischer Schleuder
Fliegt das gekugelte Blei, und erhitzt wird von der Bewegung,
Und nicht glühend zuvor, jetzt glutvoll zischt in den Wolken.
Sieh, er wendet die Fahrt, abwärts vom verlassenen Himmel.
Auch verstellt er sich nicht; der eigenen Bildung vertraut er.
Diese, wie sehr sie geziemt, erhöhet er dennoch mit Sorgfalt.
Glatt nun streicht er das Haar, und stellt, daß zierlich es hange,
Sich das Gewand, daß scheine der Bord und das goldene Stickwerk,
Daß ihm schlank in der Rechten der Stab sei, welcher den Schlummer
Lockt und verscheucht, daß glänze die Sohl‘ an sauberer Ferse.

(737)Heimlich barg der Palast im Innersten drei der Gemächer,
Prangend mit Elfenbein und Schildpatt. Pandrosos wohnte
Rechts, und links Aglauros, es wohnt‘ in dem mittleren Herse.
Jene, die links anwohnte, bemerkt‘ des Merkurius Ankunft
Jetzo zuerst; und sie waget, den Gott, wie er heiße, zu fragen,
Und weswegen er komme. Worauf ihr der Enkel des Atlas
Und der Pleione sagt: Ich bin’s, der die Worte des Vaters
Rings durch die Lüfte bestellt; mein Vater ist Jupiter selber.
Auch nicht Vorwand heuchel‘ ich dir. Nur sei du der Schwester
Treu, und meinem Geschlechte verschmäh‘ nicht Base zu heißen.
Herse gilt mein Besuch. Sei hold dem Liebenden, fleh‘ ich.
Doch ihn beschaut Aglauros mit jenen Augen, womit sie
Jüngst die verborgnen Geheimnisse sah der blonden Minerva.
Und sie verlangt, daß Gold von großem Gewicht ihr belohne
Solchen Dienst, und zwingt ihn indes aus dem Hause zu weichen.

(748)Düster wandt‘ auf Aglauros den Blick die streitbare Göttin;
Und sie entzog dem Herzen so laut aufatmende Seufzer,
Daß die erhabene Brust, und über der Brust ihr die Ägis
Zitterte. Denn sie gedachte der Frevlerin, welche mit schnöder
Hand die Geheimniss‘ enthüllt‘, als einst des lemnischen Gottes
Mutterloses Geschlecht sie schauete gegen das Bündnis:
Und lieb sollte dem Gotte sie nun, lieb werden der Schwester?
Reich nun durch den Empfang des geizig geforderten Goldes?
Stracks, wo die Scheelsucht wohnt im finsteren Wust der Verwesung,
Eilet sie hin. Ihr Haus ist im untersten Tale des Orkus
Tief versteckt, unbesonnt, und nie vom Winde gelüftet,
Traurig und öd‘, und voll untätigen Frostes erstarrend,
Stets der Flamme beraubt, und stets von Dunkel umnachtet.
Als hierher sie gekommen, des Kriegs graundrohende Männin,
Steht vor dem Hause sie still (nicht ziemt es ihr, unter das Obdach
Einzugehn), und klopft mit der spitzigen Lanz‘ an die Pfosten.
Jetzt, wie die schütternde Pforte sich öffnete, sieht sie die Scheelsucht
Zehren am Natternfleische, der Kost des tückischen Herzens;
Von der gesehenen kehrt sie hinweg die Augen. Doch jene
Hebt sich faul von der Erd‘, und läßt die Leiber der Schlangen
Angenaget zurück, und schleppt schwerfällig den Fußtritt.
Als sie die Göttin erblickte, so schön von Gestalt und von Rüstung,
Seufzte sie tief, und verzog bei dem peinlichen Ächzen das Antlitz.
Blässe wohnt im Gesicht, und Magerkeit rings an den Gliedern.
Seitwärts schielet der Blick; gelb stehn voll Rostes die Zähne;
Grün ist von Galle die Brust, und von Gift umflossen die Zunge.
Niemals lacht sie, wo nicht gesehener Schmerz sie gekitzelt.
Nie auch genießt sie des Schlafs, von wachsamen Sorgen ermuntert,
Sondern sie schaut unlustig, und abgehagert vom Anschaun,
Menschenglück; und nagend an anderen, nagt sie zugleich sich,
Und wird Strafe sich selbst. Wie sehr ihr auch jene verhaßt war,
Dennoch redete so Tritonia flüchtige Worte:

(784)Triff mit deiner Verwesung von Cekrops Töchtern mir eine,
(Solches ist not!) Aglauros genannt! Nicht mehreres redend,
Floh sie, und trieb die Erde zurück mit gestemmter Lanze.
Jene den Blick seitwärts auf die fliehende Göttin gedrehet,
Murmelte leise für sich; denn daß es gelang der Minerva,
Ärgerte sie. Und sie faßte den Stab, den Dornengewinde
Ganz umher einhüllt‘; und bedeckt von düsteren Wolken,
Wo sie den Gang hinwendet, zermalmt sie blühende Felder,
Sengt sie verschrumpfendes Kraut, und verletzt die obersten Wipfel.
Rings mit verpestendem Hauch die Völker, die Städt‘ und die Häuser
Schändet sie; bis sie nunmehr die Burg der Tritonia schauet,
Prangend mit sinnigem Geist, Wohlfahrt und festlichem Frieden;
Und kaum hält sie die Tränen, da nichts zu betränen sich darbeut.

(797)Gleich, wie sie dort ins Gemach der cekropischen Tochter hineinging,
Tut sie, was Pallas gebot, und berührt mit schwärzlichen Händen
Jener die Brust, und füllt mit stachlichten Dornen das Herz ihr;
Haucht dann hinein des Verderbs Abschaum, und durch die Gebeine
Strömet sie, schwärzer wie Pech, und tief in die Lungen, den Geifer.
Daß auch des Grams Ursachen nicht fernere Räume durchirren;
Stellt sie die Schwester Gestalt, und die selige Liebe der Schwester,
Ihr vor den Blick, und den Gott in wunderherrlicher Bildung;
Alles vergrößert sie noch: bis aufgereizet, Aglauros
Am stillnagenden Schmerz erkrankt, und ängstlich die Nächte,
Ängstlich die Tage verseufzt, und in langsam schmachtendem Elend
Hinschmilzt, so wie das Eis, von flüchtiger Sonne verwundet.
Und sie entbrennt nicht anders vom Wohl der glücklichen Herse,
Als wenn Glut in die Kräuter des Dorngefildes gelegt wird,
Welche nicht hell aufflammen, doch sanft verglimmen im Qualme.
Oftmal wünscht sie den Tod, um nichts desgleichen zu sehen;
Oft will sie’s wie Verbrechen dem eifernden Vater erzählen.

(814)Endlich, um abzuweisen den kommenden Gott aus der Wohnung,
Saß sie vorn auf der Schwell‘; und wie sehr er schmeichelt‘ und flehte,
Und in dem freundlichsten Ton liebkosete: Endige! rief sie;
Nimmer scheid‘ ich von hier, bevor ich hinweg dich getrieben!
Wohl, der Vertrag soll gelten! so sprach der cyllenische Herold;
Und er entschloß mit dem Stabe die gemeißelte Pforte. Doch jene
Mühet sich aufzustehn; und es stockt ein jedes Gelenk ihr,
Welches der Sitzende beugt, unbewegt in lastender Trägheit.
Zwar sie ringet mit Macht, gerade den Rumpf zu erheben;
Aber den Knien erstarret der Bug, und über die Nägel
Gleitet der Frost; es erblassen, geleert von Blute, die Adern.
Und wie der Krebs ringsher, das unausheilbare Übel,
Kreucht, und beschädigten Teilen die unverletzten hinzufügt:
Also kam allmählich zur Brust der tödliche Winter,
Welcher die Lebensweg‘ und den hauchendem Atem dir einschloß.
Nicht versuchte sie irgendein Wort, noch, wenn sie versuchte,
Fände die Stimme noch Bahn; um den Hals schon herrschte der Felsen,
Steif war Mund und Gesicht, und blutlos saß sie, ein Bildnis.
Auch nicht weiß war der Stein; sie behielt die Schwärze des Geistes.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.